Peritonealdialyse: Studie untersucht das Residualvolumen mittels niedermolekularer Marker23. September 2024 Foto: © manassanant/stock.adobe.com In einer aktuellen Studie wurde die Eignung von Kreatinin und Harnstoff als Verdünnungsmarker im Vergleich zu albuminbasierten Residualvolumina und Dreiporenmodellschätzungen untersucht. Schwankungen des Residualvolumens zwischen den Peritonealdialyseaufenthalten führen zu Unsicherheiten bei der Bestimmung der Ultrafiltration und der Dialyseeffizienz und bergen bei großem Residualvolumen die Gefahr einer Überfüllung. Die Messung der Verdünnung eines Markermoleküls während der Flüssigkeitsfüllung bietet einen praktischen Ansatz, die Schätzgenauigkeit hängt jedoch von der Wahl des Verdünnungsmarkers ab, erklären die Autoren eingangs. Diese klinische, retrospektive Analyse umfasst 56 Schätzungen des Residualvolumens von 20 Personen, basierend auf der Verdünnung der Kreatinin-, Harnstoff- und Albuminkonzentrationen des Dialysats vor dem Füllen während der Füllphase der Dialysierflüssigkeit. Die Ergebnisse wurden individuell verglichen. Die durch Ultrafiltration, Massentransfer der Markermoleküle und den Einfluss des Glukosegehalts der Flüssigkeit verursachte Verzerrung wurde mithilfe des Drei-Poren-Modells quantifiziert. Durch lineare Regression wurden Umrechnungsfaktoren ermittelt, die eine Umrechnung zwischen den verschiedenen Markermolekülen ermöglichen. Ergebnisse der Studie Kreatininbasierte Berechnungen überschätzten die Restvolumina um 115 ml (IQR 89–149) bei 1,5 Prozent-Verweilzeiten und um 252 ml (IQR 179–313) bei 4,25 Prozent-Glukose-Verweilzeiten. Bei hypertonen Verweilzeiten betrug die Ultrafiltration 52 ml (IQR 38–66), während die intraperitoneale Kreatininmasse während der Flüssigkeitsfüllung um 67 Prozent zunahm, was die Hauptursache für die Überschätzung war. Albuminbasierte Volumina stimmten stark mit den Schätzungen des Drei-Poren-Modells überein. Korrekturfaktoren ermöglichten effektiv die Austauschbarkeit von Markermolekülen. Der Massentransfer von Markermolekülen mit niedrigem Molekulargewicht ist mit einer Überschätzung des Restvolumens verbunden. Durch die Anwendung von Korrekturfaktoren können Kreatinin- und Harnstoffverdünnungen jedoch immer noch vernünftige Schätzungen liefern, insbesondere wenn das Vorhandensein eines sehr großen Restvolumens ausgeschlossen werden soll. (ri)
Mehr erfahren zu: "Nierensteine: Studie bringt Schichtarbeit mit einem höheren Risiko in Verbindung" Weiterlesen nach Anmeldung Nierensteine: Studie bringt Schichtarbeit mit einem höheren Risiko in Verbindung Eine aktuelle US-Studie unterstreicht die Notwendigkeit gezielter Strategien am Arbeitsplatz zur Vorbeugung von Nierensteinerkrankungen bei Schichtarbeitern.
Mehr erfahren zu: "Nierenzellkarzinom: Medikament zeigt vielversprechende Wirkung gegen Hyperkalzämie" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenzellkarzinom: Medikament zeigt vielversprechende Wirkung gegen Hyperkalzämie Erhöhte Kalziumwerte im Blut können möglicherweise erfolgreich mit einer Medikamentenklasse namens HIF-2α-Hemmer behandelt werden, wie eine neue Tierstudie zeigt der University of Texas (USA) zeigt.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]