Personalisierte Schmerzerhebung: Was bedeutet eigentlich „akzeptabler Schmerz“?15. Dezember 2023 Skalen: Weniger geeignet zur personliserten Schmerzerhebung? (Bild: elena_garder – stock.adobe.com) Was „akzeptabler Schmerz“ bedeutet, kann für jeden etwas anderes sein und hängt vom jeweiligen Moment und Kontext ab. Schmerzforscher aus dem Vereinigten Königreich untersuchten in einem aktuellen Literaturreview Konzepte der Schmerzakzeptanz und -annahme. Sie erklären, warum (un)akzeptable Schmerzen besser erforscht werden müssen, um letztendlich die Schmerzbeurteilung und -behandlung zu unterstützen. Unter Verwendung verschiedener Ansätze und Perspektiven (mit Beispielen und Anwendungen aus mehreren Disziplinen, z. B. Orthopädie, Psychologie, Pharmakotherapie) haben die Autoren um Patrice Forget von der University of Aberdeen anekdotische Beispiele diskutiert und eine systematische, zusammenfassende Literaturübersicht erstellt. Sie lehnen die Vorstellung ab, dass sich im Zusammenhang mit chronischen Schmerzen Annehmbarkeit, Behinderung und Handhabbarkeit nahtlos überschneiden. Auch lehnen sie die Aussagekraft von Skalen zur Bewertung der Schmerzintensität ab, um das individuelle Schmerzerleben hinreichend zu erfassen. In der einen identifizierten Studie, die ihre Einschlusskriterien erfüllte, wurde eine Definition von „akzeptablem Schmerz“ verworfen. Die Teilnehmer hatten die Definition für unangemessen gehalten, da sie nicht auf die erheblichen Herausforderungen im Zusammenhang mit Schmerzen einging. Dies sei jedoch wichtig, da die Annehmbarkeit von Schmerzen dem Prozess der „Schmerzakzeptanz“ vorausgehen, folgen und/oder ihn beeinflussen könne. Dies wiederum sein ein wichtiges Konzept, das mit besseren Ergebnissen verbunden ist, wie die Autoren im „European Journal of Pain“ erläutern. Ihre Schlussfolgerung: Qualitative Studien könnten das Verständnis der individuellen Wahrnehmungen, Perspektiven und Erwartungen verbessern, da derzeit nicht bekannt ist, was „akzeptable Schmerzen“ für individuelle Personen und möglicherweise für eine bestimmte Behandlung oder andere kontextbezogene Aspekte bedeuten, die mit den derzeit verwendeten Scores und quantitativen Messungen nicht erfasst werden. (ah)
Mehr erfahren zu: "Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten" Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten Schweizer Forschende entwickeln eine Beschichtung, deren keimtötende Wirkung mittels Infrarotlicht aktivierbar ist. Zudem ist die Kunststoffschicht hautverträglich und umweltfreundlich. Eine erste Anwendung wird derzeit für die Zahnmedizin umgesetzt.
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?