Personelle Neuerungen beim SpiFa10. November 2021 Dirk Heinrich, Vorsitzender des SpiFa-Vorstandes. Foto: Andreas Schoelzel/SpiFa Der Vorstand des Spitzenverbandes Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) für die kommenden Jahre ist wieder voll besetzt. Bei der Mitgliederversammlung am 8. November standen personelle Wechsel und Nachbesetzungen an. Im Zuge von Nachwahlen im Vorstand des SpiFa e.V. ist Dr. Helmut Weinhart, bisher Mitglied im SpiFa-Vorstand, zum stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstandes gewählt worden. Weinhart ist auch Vorstandsmitglied im Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU). Anschließend galt es, den Vorstandsposten des im Januar verstorbenen langjährigen Vorstandsmitglieds Dr. Hans-Friedrich Spies nachzubesetzen. SpiFa-Chef Dr. Dirk Heinrich erinnerte bei der Mitgliederversammlung in diesem Zusammenhang noch einmal posthum an seinen unermüdlichen Einsatz für die Interessen aller freiberuflichen tätigen Fachärztinnen und Fachärzte über alle Sektorengrenzen hinweg: „Er war bis zuletzt ein Kämpfer, persönlich und immer unermüdlich im Interesse der Ärzteschaft.“ Die Nachfolge für Spies tritt nun Dr. Norbert Smetak an. Smetak ist niedergelassener Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie in Kirchheim. Berufspolitisch ist er Vizepräsident und Schatzmeister im Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V. (BDI) sowie Bundesvorsitzender des Bundesverbandes Niedergelassener Kardiologen e.V. (BNK). Darüber hinaus endet mit der neuen Aufstellung des Präsidiums des Berufsverbandes Deutscher Urologen e.V. (BvDU) aus formalen Gründen auch die Amtszeit von Dr. Axel Schroeder im Vorstand des SpiFa. Die Mitgliedsverbände des SpiFa e.V. und Mitvorstände dankten Schroeder noch einmal für sein Wirken und Einstehen für die fachärztlichen Interessen. Schroeder sei seit der Gründung des SpiFa e.V. im Jahr 2012 maßgeblich an dessen Prägung und Ausrichtung beteiligt gewesen. Für Schroeder wurde auf der Mitgliederversammlung Jörg Karst nachgewählt. Karst ist niedergelassener Anästhesist in Berlin und im Präsidium des Berufsverbands Deutscher Anästhesisten e.V. (BDA) tätig. Auch in der Hauptgeschäftsführung traten zum Monatswechsel personelle Änderungen in Kraft. Lars Lindemann, Hauptgeschäftsführer des SpiFa e.V., legte zum 25.10.2021 sein Amt nieder, um sich vollumfänglich seiner Tätigkeit als Abgeordneter des Deutschen Bundestages für die FDP zu widmen. Der Vorstand gratulierte ihm zur Wahl in den 20. Deutschen Bundestag und dankte Lindemann für seinen unermüdlichen Einsatz, der das Wachstum und den Erfolg des Verbandes maßgeblich mit vorangetrieben habe. Durch sein Wirken sei der SpiFa e.V. zu einer wichtigen Stimme im Gesundheitssystem geworden, die Gehör finde und ernst genommen werde. Neuer Hauptgeschäftsführer wird Robert Schneider, der bereits seit 2015 beim SpiFa e.V. tätig ist und zuletzt den Posten des Verbandsgeschäftsführers innehatte. „Herr Schneider kennt fachärztliche Belange und den Verband schon sehr lange, sodass für den SpiFa e.V. eine konstante Fortführung der Interessensvertretung der Fachärztinnen und Fachärzte in Deutschland und seiner Mitgliedsverbände gewährleistet ist”, kommentierte Heinrich. “Wir als neu gewählter Vorstand wünschen Herrn Schneider allzeit gutes Gelingen und werden ihn vorbehaltlos unterstützen.“ (SpiFa/ms)
Mehr erfahren zu: "Patienten steuern? Politik bleibt zaghaft" Patienten steuern? Politik bleibt zaghaft „Der gesteuerte Patient“ stand im Mittelpunkt des Berufspolitischen Forums am 18.09.2025 beim 77. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU). Doch wie ließe sich der Patient steuern, um die Ressourcen […]
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Abstoßung geht mit Veränderungen der Lymphgefäße einher" Weiterlesen nach Anmeldung Nierentransplantation: Abstoßung geht mit Veränderungen der Lymphgefäße einher US-Wissenschaftler haben herausgefunden, wie sich Lymphgefäße bei chronischer Transplantatabstoßung dramatisch verändern, ihre Struktur desorganisieren und sich in ungewöhnliche Bereiche der Niere ausbreiten.
Mehr erfahren zu: "Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant" Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant Im deutschen Gesundheitswesen sind Fachkräfte knapp, das gilt außer für die Pflege auch für Heilberufe. Verfahren für die Zuwanderung sollen jetzt vereinfacht werden.