Pfaar ist neuer Experte für Atemwegs-Allergien am Uniklinikum Marburg3. April 2019 Prof. Pfaar. Foto: © UKGM Marburg „Mit Allergien haben die Menschen das ganze Jahr über sehr zu kämpfen. Gerade jetzt und in den nächsten Wochen müssen betroffene Heuschnupfen-Patienten und Asthmatiker sehr unter dem Birkenpollen-Flug leiden“, erklärt Prof. Oliver Pfaar, Allergologe und HNO-Experte für Atemwegs-Allergien des Universitätsklinikums Marburg. Grundsätzlich gibt er drei Tipps, die jeder Allergiepatient beherzigen sollte. „Erstens sollten Sie unbedingt eine ärztliche Expertise zu Ihrer Erkrankung einholen und nicht allein frei verkäufliche Medikamente nutzen. Es gibt einen großen Unterschied der angebotenen antiallergischen Medikamente bezüglich ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit. Der bei allergischen Erkrankungen erfahrene Arzt kann eine gründliche Diagnostik durchführen, die eigentliche Diagnose stellen und die optimale medikamentöse Therapie einleiten.” Darüber hinaus gibt es auch ganz praktische Empfehlungen für betroffene Heuschnupfen-Patienten, erklärt Pfaar: “In der Pollensaison sollte vor allem nachts gelüftet werde, wenn der Pollenflug am geringsten ist. Wir empfehlen zudem die Tageskleidung vor dem Eintreten ins Schlafzimmer abzulegen und ebenso zuvor auch die Haare zu waschen (beides sind ‚gute’ Speicher für Pollenallergene).” Seine dritte Empfehlung lautet: “Setzen Sie sich nach der akuten “Heuschnupfen“-Pollensaison mit einem Facharzt in Verbindung, um eine Allergen-Immuntherapie („Allergie-Impfung“) zu planen. Diese Therapieform wirkt den Heuschnupfen-Symptomen auch langfristig entgegen und führt in nachgewiesener Weise zu einer andauernden Verbesserung der Lebensqualität und Leistungsfähigkeit in der Pollensaison.” Seit dem 1. Oktober 2018 verstärkt Pfaar als Leiter der Sektion Allergologie und Rhinologie das Team der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Marburg und wirkt zudem im interdisziplinären Allergiezentrum Hessen mit, das bereits seit vielen Jahren sehr erfolgreich an der Uniklinik Marburg besteht. „Gerade diese interdisziplinäre und enge Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen in der allergologischen Forschung ist entscheidend für den Standort Marburg“, so der Experte. Pfaar, geboren in Kassel, startete seine Laufbahn nach dem Studium der Humanmedizin an der Universität Göttingen am Universitätsklinikum Dresden. Er arbeitete zuletzt viele Jahre am Universitätsklinikum Mannheim und war mit zahlreichen Studien am Zentrum für Rhinologie und Allergologie Wiesbaden tätig. Pfaar ist Mitglied des Vorstandes der Europäischen Akademie für Allergologie und Klinische Immunologie (EAACI) und der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI) und als solcher an vielen internationalen Leitlinienprojekten und klinischen Studien beteiligt.
Mehr erfahren zu: "Lungenfibrose: Ist eine potenzielle neue Therapie gefunden?" Lungenfibrose: Ist eine potenzielle neue Therapie gefunden? Wissenschaftler aus den USA haben einen wichtigen zellulären Schalter identifiziert, der bei Patienten mit Lungenfibrose die Bildung von Narbengewebe steuert. Die gute Nachricht: In einem Mausmodell fanden sie auch einen […]
Mehr erfahren zu: "Neue Angriffspunkte des Immunsystems auf Melanomzellen identifiziert" Neue Angriffspunkte des Immunsystems auf Melanomzellen identifiziert Forschende beschreiben in einer in „Cell“ veröffentlichten Studie Vertiefungen auf der Oberfläche von Melanomzellen, die als zentrale Immunareale fungieren und offenbar Hauptorte der Tumorzerstörung darstellen.
Mehr erfahren zu: "NSCLC nach stereotaktischer Strahlentherapie: Vorhersage lokaler Rezidive mithilfe von Radiomics-Modellen" Weiterlesen nach Anmeldung NSCLC nach stereotaktischer Strahlentherapie: Vorhersage lokaler Rezidive mithilfe von Radiomics-Modellen Forschende aus den USA haben kürzlich über die Entwicklung eines Radiomics-Modells zur Vorhersage lokaler Rezidive bei Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) nach stereotaktischer Strahlentherapie (SBRT) berichtet.