Pflaumen können die Knochendichte und -stärke bei älteren Frauen erhalten2. Juli 2024 Foto: © womue/stock.adobe.com Eine einjährige randomisierte US-Studie ergab, dass der tägliche Verzehr von Pflaumen den mit Osteoporose verbundenen Knochenschwund verlangsamt. Molkereiprodukte sind nicht die einzigen Lebensmittel, die gut für die Knochengesundheit sind. Pflaumen können auch die Knochenstruktur und -festigkeit bei Frauen nach der Menopause schützen, so eine neue Studie unter der Leitung von Forschern der Pennsylvania State University, USA. Die in der Fachzeitschrift „Osteoporosis International“ veröffentlichten Ergebnisse deuten darauf hin, dass der tägliche Verzehr von Pflaumen das Fortschreiten des altersbedingten Knochenabbaus verlangsamt und das Risiko von Knochenbrüchen verringert. „Dies ist die erste randomisierte, kontrollierte Studie, die die dreidimensionalen Knochenergebnisse in Bezug auf die Knochenstruktur, die Geometrie und die geschätzte Festigkeit untersucht“, berichtet Prof. Mary Jane De Souza. „In unserer Studie konnten wir feststellen, dass der tägliche Verzehr von Pflaumen einen Einfluss auf Faktoren hat, die mit dem Frakturrisiko zusammenhängen. Das ist klinisch von unschätzbarem Wert“, fügt sie hinzu. Pflaumen bieten eine vielversprechende Alternative zu bisherigen Behandlungen, so die Forscherin De Souza. Sie enthalten bioaktive Verbindungen wie Polyphenole, die die Entzündungswege, die zum Knochenschwund führen, abschwächen können. In früheren Studien wurde in erster Linie die Dual Energy X-ray Absorptiometry (DXA) zur Bewertung der 2D-Knochenmassendichte und zur Diagnose von Osteoporose verwendet, heißt es in der vorliegenden Studie. DXA-Scans könnten jedoch nicht zwischen verschiedenen Arten von Knochengewebe unterscheiden oder die strukturellen Eigenschaften des Knochens messen, die als Indikator für die Knochenstärke und -qualität dienen können, erklärten die Forscher. „Wenn wir die Knochenmineraldichte betrachten, sehen wir uns an, wie viel Knochen vorhanden ist, aber wir wollen auch etwas über die Qualität des Knochens wissen. Wenn wir uns ein dreidimensionales Bild ansehen, können wir die Knochenstruktur, die Geometrie und die Mikroarchitektur betrachten. Mit anderen Worten, wir können damit feststellen, wie gut der Knochen ist“, so De Souza. Querschnittsbildgebung zur Messung der 3D-Knochenmassendichte Um herauszufinden, ob der tägliche Verzehr von Trockenpflaumen die Knochenqualität beeinflusst, führte das Forscherteam eine 12-monatige randomisierte, kontrollierte Studie mit 235 postmenopausalen Frauen durch. Die Teilnehmerinnen wurden einer von drei Gruppen zugeteilt: keine Pflaumen; 50 Gramm oder vier bis sechs Pflaumen täglich; oder 100 Gramm oder 10 bis 12 Pflaumen täglich. Alle sechs Monate wurden sie mit einer peripheren quantitativen Computertomografie (pQCT) untersucht, die eine Querschnittsbildgebung zur Messung der 3D-Knochenmassendichte, der Knochengeometrie und der Knochenfestigkeit ermöglicht. Im Laufe eines Jahres stellten die Forscher fest, dass die Messwerte für die Knochenmassendichte und die Knochenstärke am Schienbein bei den Frauen der Kontrollgruppe abnahmen. Im Gegensatz dazu behielten diejenigen, die täglich mindestens vier bis sechs Pflaumen aßen, ihre Knochendichte und -festigkeit bei und bewahrten ihre Knochenstruktur, insbesondere die der Kortikalis. Zwar profitierten die Frauen in beiden Pflaumengruppen, aber vier bis sechs Pflaumen pro Tag sind möglicherweise die praktikablere Dosis. Die Frauen in der 100-Gramm-Gruppe brachen die Studie häufiger ab, weil es ihnen zu langweilig wurde, so viele Pflaumen in ihre tägliche Ernährung zu integrieren. „Für eine 12-monatige Studie sind das ziemlich aufregende Daten“, so De Souza. „Wir waren in der Lage, den Knochen am gewichtstragenden, kortikalen Knochen des Schienbeins zu erhalten und zu bewahren, und die Erhaltung des kortikalen Knochens und der Knochenstärke ist der Schlüssel zur Vermeidung von Knochenbrüchen.“ Der Verzehr von Pflaumen könnte möglicherweise auch das Osteoporoserisiko verringern, erklärt De Souza, aber es sind noch weitere Untersuchungen erforderlich. Mit dieser Arbeit knüpft das Forscherteam an eine Reihe von Studien an, in denen der Zusammenhang zwischen Trockenpflaumen und Knochengesundheit untersucht wurde. In einer früheren Studie mit derselben Frauenkohorte konnte das Forscherteam nachweisen, dass der tägliche Verzehr von Pflaumen über ein Jahr hinweg die Gesamtknochendichte an der Hüfte bewahrt. Sie untersuchten auch mögliche Mechanismen, die hinter der knochenschützenden Wirkung von Trockenpflaumen stehen, einschließlich der Frage, wie Trockenpflaumen die Bakterien im Darmmikrobiom beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "Wenn Menschen KI-Entscheidungen verschlimmbessern" Wenn Menschen KI-Entscheidungen verschlimmbessern Eine Studie der TU-Berlin zeigt auf, warum Mensch und Maschine noch kein gutes Team sind.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]