Pflege und Geburtshilfe: Frankfurt UAS eröffnet neue Trainingslabore für Studierende20. März 2025 Marcel Pries vom Praxisreferat Pflege & Skills Lab der Frankfurt UAS erläutert die Funktionen von Übungstorso und Übungsarm, an denen u.a. das Legen eines intravenösen Zugangs geübt wird. Quelle: Frankfurt UAS Mit der Eröffnung moderner Skills- und Simulationslabore für die Pflege und Geburtshilfe will die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ihre praxisnahe Ausbildung auf ein neues Level heben. An der Frankfurt UAS starteten im Wintersemester 21/22 der duale Bachelor-Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft und im Sommersemester 2022 der duale Bachelor‐Studiengang Hebammenwissenschaft (letzterer in Kooperation mit der Goethe‐Universität). Gemäß Curriculum erfolgt ein Teil der praktischen Ausbildung im hochschuleigenen Skills- und Simulationslabor. Hier werden realitätsnahe Situationen in klinischen Settings nachgestellt und die Studierenden üben Techniken und Handlungsabläufe fernab von echten Patienten. Dabei kommen Übungsmodelle, Simulatoren sowie Schauspielpersonen zum Einsatz. Nach baulicher Anpassung und Modernisierung der bislang genutzten Labs steht der Frankfurt UAS im 2. Stock des Gebäudes 2 nun eine komplexe Einheit zur Intensivpflege / Notfallversorgung und Pädiatrie / Neonatologie zur Verfügung. Hier werden die Studierenden künftig in der Versorgung von Neugeborenen und Erwachsenen in kritischen Lebenslagen ausgebildet. Dazu zählen u.a. das Basic und Advanced Life Support Training, die Versorgung von Intensiv-Patienten, die eine kontinuierliche Monitorüberwachung benötigen, sowie die Umsetzung evidenzbasierter Konzepte der Notfallversorgung. Hierzu wurden die Skills Labs mit dem erforderlichen Mobiliar, medizinischen Geräten und technischem Equipment gemäß klinischen Standards ausgestattet. Dazu gehören auch sogenannte Manikins (realitätsnahe, technisch komplexe Simulationspuppen) samt Software und eine moderne Audio‐Video‐Technik, die während der Simulation ein professionelles Briefing der Studierenden aus einem gesonderten „Regieraum“ heraus und ein anschließendes Debriefing anhand von Videoaufnahmen ermöglicht.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.