Pharma-Verband warnt: Handelskrieg mit Trump träfe Gesundheitsversorgung3. Februar 2025 Foto: bluedesign/stock.adobe.com Die von Donald Trump angedrohten hohen Zölle hätten besonders schwere Folgen für die deutsche Pharmaindustrie, zeigt eine neue Analyse. Einen Handelskrieg könnten auch Patienten hierzulande spüren. Ein Handelskonflikt mit den USA unter Donald Trump würde die deutsche Pharmabranche besonders treffen – und hätte Folgen für die Gesundheitsversorgung hierzulande. Davor warnt der Verband forschender Arzneimittelhersteller (VFA) in einer Analyse, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Für die exportstarke Pharmaindustrie seien funktionierende internationale Handelsbeziehungen zentral, schreibt VFA-Chefvolkswirt Claus Michelsen darin. Seine Einschätzung: „Ein Handelskonflikt zwischen der EU und den USA hätte erhebliche Auswirkungen auf die Branche, mit gravierenden Konsequenzen für die Versorgung im Gesundheitswesen und die Beschäftigung in den Unternehmen.“ US-Anteil bei Pharmaexporten höher als bei Autos Der Studie zufolge sind die USA der wichtigste Absatzmarkt für die deutsche Pharmaindustrie. Arzneimittel im Wert von 26 Milliarden Euro und damit knapp ein Viertel der Branchen-Exporte gingen 2023 in die Vereinigten Staaten – der höchste Anteil im Vergleich der hiesigen Branchen, noch vor Maschinen und Autos. Besonders wichtig sei die Ausfuhr von Impfstoffen in die USA. Zugleich importierte Deutschland Pharmazeutika im Wert von 12,5 Milliarden Euro (17 %) aus den USA. Für die Arzneiproduktion hierzulande würden zudem rund zwölf Prozent der Vorprodukte (rund 1,4 Milliarden Euro) aus den Vereinigten Staaten bezogen, etwa Grundstoffe und Chemikalien. Damit seien die USA auch das wichtigste Zulieferland für die Pharmabranche, vor den Niederlanden und der Schweiz (je 11 %) und Irland (10 %). Vorprodukte aus den USA für Arzneiherstellung wichtig „Im Ernstfall eines Handelskriegs könnten sich Vorprodukte stark verteuern oder zeitweise ganz fehlen“, befürchtet Michelsen. „Damit würde die Arzneiproduktion in Deutschland unter Druck geraten mit Folgen für die Medikamentenversorgung und die Beschäftigten in der Pharmaproduktion.“ Michelsen verweist auf Schwierigkeiten während der Corona-Pandemie. Damals habe es in den USA unter anderem einen Ausfuhrstopp für Lipide gegeben, die für Impfstoffe benötigt werden. Die Folgen seien auch in Deutschland spürbar gewesen. US-Präsident Donald Trump hat gedroht, die Zölle auf Importe aus Europa auf 10 bis 20 Prozent zu erhöhen und für Einfuhren auf China auf 60 Prozent. Ökonomen fürchten Handelskonflikte mit den USA und Gegenreaktionen der EU, die am Ende viele Jobs in Deutschland kosten könnten. „US-Schutzzölle wären Gift für die Industriekonjunktur“ Die deutschen Exporte würden erheblich unter Druck geraten, sollte Trump Ernst machen und Zölle erheben, schreibt der VFA. „Neue US-Schutzzölle wären Gift für die Industriekonjunktur.‘“ Seit der Finanzkrise sei der US-Anteil an den deutschen Exporten gestiegen, zuletzt auf mehr als zehn Prozent. Für heimische Schlüsselindustrien seien die USA meist der wichtigste Absatzmarkt. Besonders gravierend wäre ein Handelskonflikt im Pharma-Bereich. „Europas Ziel muss es daher sein, einen Handelskonflikt mit den Vereinigten Staaten zu vermeiden.“
Mehr erfahren zu: "Nachbesserungen an der Krankenhausreform nicht länger aufschieben" Nachbesserungen an der Krankenhausreform nicht länger aufschieben Das Bundeskabinett hatte am 11. September das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) auf der Tagesordnung – und dann nicht mehr. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hält diese Verschiebung für ein „fatales Signal“. Kritik kommt […]
Mehr erfahren zu: "Pflegefachkräfte: Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie" Pflegefachkräfte: Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie Um mehr Personal für die Pflege zu gewinnen, soll der Beruf attraktiver werden – mit mehr Eigenverantwortung und weniger Formularen. Das sieht ein neuer Gesetzesentwurf der Bundesregierung vor.
Mehr erfahren zu: "CRSwP: Phase-III-Studienergebnisse zu neuem monoklonalen Antikörper" Weiterlesen nach Anmeldung CRSwP: Phase-III-Studienergebnisse zu neuem monoklonalen Antikörper Der Antikörper richtet sich gegen Interleukin‑4Rα. Ein Team aus China hat jetzt Ergebnisse zu Wirksamkeit und Sicherheit als Zusatztherapie bei Patienten mit chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwP), die mit Corticosteroiden […]