Pharmabranche wächst: Zollstreit mit Trump kurbelt Export an29. Oktober 2025 Der Zollstreit mit der Trump-Regierung lässt den Umsatz der deutschen Pharmabranche in diesem Jahr wachsen. Illustration: © RRF – stock.adobe.com Mehr Investitionen, Umsatz und Produktion: Die Pharmabranche wächst gegen den wirtschaftlichen Trend. Dabei spielt der Zollstreit mit Trump eine wichtige Rolle. Für 2026 sind die Aussichten trüber. Während die deutsche Wirtschaft in der Krise steckt, erwartet die Pharmaindustrie 2025 deutlich mehr Produktion und Umsatz. Dabei profitiert die Branche allerdings von Sondereffekten im Handelsstreit mit den USA. So erwartet der Verband Forschender Pharmaunternehmen (VFA), dass die Produktion dieses Jahr um 3,2 Prozent zunimmt, während die Herstellung in der deutschen Industrie insgesamt um 1,7 Prozent sinke. Zugleich sollen die Pharma-Investitionen um 2,7 Prozent wachsen und der Umsatz um 3,4 Prozent. In der Folge steige die Beschäftigung in Deutschland leicht. Zollstreit als Ursache des Wachstums Grund für das Wachstum ist auch der Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump, der schon im Frühjahr mit Pharmazöllen drohte. In der Folge brachten Pharmakonzerne noch schnell so viele Medikamente wie möglich über den Atlantik; Produktion und Exporte stiegen sprunghaft. Der Effekt wirke immer noch nach, so der VFA. „Die jüngst hohen Ausfuhren in andere Länder zeigen, dass nun zunächst in die USA umgelenkte Lieferungen in die ursprünglichen Empfängerländer nachgeholt werden.“ Daher dürften Produktion und Umsätze im Jahresverlauf erhöht bleiben, für 2026 erwarte man geringere Werte. Dann soll der Pharma-Umsatz leicht sinken (-0,7 %). Trumps Drohungen im Zollstreit verunsichern Für die deutsche Pharmabranche sind die USA ein unverzichtbarer Absatzmarkt, rund ein Viertel der Exporte gehen dorthin. Zuletzt hatte Trump mit Pharmazöllen von 100 Prozent auf Markenarzneien und patentierte Medikamente vom 1. Oktober angedroht. Kurz vor der angepeilten Einführung hieß es aus US-Regierungskreisen, dass die EU davon verschont bliebe. Auf Arznei-Importe aus der EU soll demnach eine Zollobergrenze von 15 Prozent gelten. Allerdings macht die Trump-Regierung Druck auf die Pharmabranche, um gegen hohe Arzneipreise in den USA vorzugehen. Konzerne wie Roche, Novartis und Sanofi haben Milliarden-Investitionen in den USA angekündigt. Auch Merck aus Darmstadt hat ein Abkommen mit der Trump-Regierung geschlossen. Pharmaunternehmen dürften aber weiter in Deutschland investieren, glaubt der VFA. „Auch wenn Investitionen in Deutschland zugunsten der USA zumindest teilweise zurückgestellt werden, dürften die Investitionen der Pharmaindustrie hierzulande weiter steigen.“
Mehr erfahren zu: "Bestätigte Behandlungsqualität: Orbitazentrum Freiburg von europäischer Fachgesellschaft zertifiziert" Bestätigte Behandlungsqualität: Orbitazentrum Freiburg von europäischer Fachgesellschaft zertifiziert Die Europäische Fachgesellschaft für endokrine Orbitopathie hat dem Orbitazentrum am Universitätsklinikum Freiburg eine sehr hohe Behandlungsqualität bei dieser weit verbreiteten Autoimmunerkrankung der Augenhöhle bestätigt.
Mehr erfahren zu: "Neuer Inhibitor gegen Nekrolyse und Stevens-Johnson-Syndrom" Neuer Inhibitor gegen Nekrolyse und Stevens-Johnson-Syndrom Forschende aus Japan präsentieren einen neuen Wirkstoffkandidaten gegen das lebensbedrohliche Stevens-Johnson-Syndrom und die toxische epidermale Nekrolyse. Der Inhibitor blockiert gezielt die Nekroptose.
Mehr erfahren zu: "Burnout erhöht Risiko für früheren Ruhestand von Ärzten" Burnout erhöht Risiko für früheren Ruhestand von Ärzten In Sachsen denken viele Ärztinnen und Ärzte darüber nach, früher als geplant in den Ruhestand zu gehen – und Burnout spielt dabei eine entscheidende Rolle. Das zeigt eine aktuelle Studie […]