Physiologen entdecken bisher unbekannten Einfluss auf die Signalübertragung im Gehirn24. Oktober 2017 Foto: © ralwel – Fotolia.com Forscher der Universität des Saarlandes um Professor Dieter Bruns konnten erstmals nachweisen, dass Astrozyten, die zu den wichtigsten Bestandteilen des Gehirns zählen, einen aktiven Einfluss bei der Signalübertragung im Gehirn haben. Astrozyten gehören zu der Gruppe der Gliazellen und galten bis vor nicht allzu langer Zeit noch als Zellen, die lediglich dazu dienen, dem Gehirn Stabilität zu verleihen. Die Erkenntnisse könnten Grundlage neuartiger Therapieansätze für neurologische Erkrankungen wie beispielsweise Epilepsie sein. Ihre Studie erscheint morgen in der November-Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift „Nature Neuroscience“. Für Epileptiker sind die Anfälle eine schwere Belastung: Plötzliche, unkontrollierte Übererregungen der Nervenzellen führen zu Anfällen, mit denen Bewusstlosigkeit und schwere Krämpfe einhergehen können und in deren Folge Nervenzellen absterben. Physiologen der Universität des Saarlandes um Professor Dieter Bruns haben nun einen Mechanismus entdeckt, der eventuell eine Grundlage für neue Therapieformen neurologischer Krankheiten wie der Epilepsie sein könnte. Im wissenschaftlichen Fokus der saarländischen Forscher stehen die Astrozyten, eine Form so genannter Gliazellen, die etwa die Hälfte der Gehirnmasse ausmachen. Noch gegen Ende des 19. Jahrhunderts bezeichnete der Berliner Pathologe Rudolf Virchow die Gesamtheit der Gliazellen als „Nervenkitt“. In der Tat galten Gliazellen lange nur als Stützzellen im Gehirn, die den Nervenzellen bei der Weiterleitung elektrischer Erregungen helfen, jedoch keinen aktiven Einfluss auf die neuronale Signalverarbeitung haben. Dabei löst ein elektrisches Signal an den Kontaktstellen der Nervenzellen, den Synapsen, die Ausschüttung chemischer Botenstoffe aus, die von der nächsten Nervenzelle gebunden werden, um wiederum ein elektrisches Signal zu erzeugen und weiterzuleiten. Diese Vorgänge laufen binnen weniger Tausendstel Sekunden ab. Veränderungen in der synaptischen Übertragung bilden die wichtigste Grundlage für Lernen und Gedächtnisleistungen unseres Gehirns. Das Forscherteam um Professor Bruns konnte in seiner Studie nun erstmals zeigen, dass Astrozyten unterschiedliche Botenstoffe freisetzen, um die neuronale Signalübertragung zu verstärken oder abzuschwächen. Durch ihre detaillierten Analysen konnten die Wissenschaftler mehrere Mechanismen entschlüsseln, die Astrozyten zur Freisetzung von Botenstoffen befähigen. Die Befunde liefern dadurch nicht nur neue Einblicke in die außergewöhnlich komplexe Signalverarbeitung in unserem Gehirn, sondern sind auch von Bedeutung für neurologische Erkrankungen, wie zum Beispiel der Epilepsie. Die Astrozyten können hier als Mediatoren wirken, die epilepsietypische Übererregungen mit ihren hemmenden Botenstoffen dämpfen. Die Erkenntnisse der Arbeitsgruppe eröffnen somit auch die Möglichkeit, Erkrankungen des mit neuen Therapieansätzen zu behandeln. Die Studie von Schwarz et al. „Astrocytes control synaptic strength by two distinct v-SNARE-dependent release pathways“ erscheint am 25. Oktober 2017 in der Fachzeitschrift „Nature Neuroscience“ (doi:10.1038/NN.4647).
Mehr erfahren zu: "Nervenschäden bei Typ-2-Diabetes entstehen oft schon vor der Diagnose" Nervenschäden bei Typ-2-Diabetes entstehen oft schon vor der Diagnose Entscheidend für das Auftreten von diabetischen Neuropathien ist bei guter Einstellung scheinbar nicht der Blutglukosespiegel, sondern der Zustand der Nerven zum Zeitpunkt der Diagnose, wie eine Langzeitbeobachtung ergeben hat. Das […]
Mehr erfahren zu: "Immuntherapie bei anti-IgLON5-Erkrankung so früh wie möglich einsetzen" Immuntherapie bei anti-IgLON5-Erkrankung so früh wie möglich einsetzen Bei der seltenen anti-IgLON5-Erkrankung sollte die Immuntherapie so früh wie möglich eingesetzt werden. Dabei scheint die intravenöse Gabe von Immunglobulinen die wirksamste Therapie zu sein. Das geht aus einer internationalen […]
Mehr erfahren zu: "Eye-Tracking identifiziert Sehstörungen nach Gehirnerschütterung" Eye-Tracking identifiziert Sehstörungen nach Gehirnerschütterung Infrarot-Eye-Tracking-Verfahren können dabei helfen, Sehstörungen im Zusammenhang mit Gehirnerschütterungen richtig zu identifizieren. Das berichten Sportmediziner am Children’s Hospital of Philadelphia (CHOP), USA, im „Journal of Sport and Health Science“.