„PKP only“: Homburger Keratoplastik-Workshop mit 1:1-Betreuung

Gruppenbild der „PKP-only“-Teilnehmer mit Klinikdirektor Prof. Berthold Seitz und dem Leitenden Oberarzt Dr. Shady Suffo (vorne, li.) im OP bei der Live-Surgery. Foto: Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar

Zum dritten Mal hat in diesem Jahr die Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar ihren Keratoplastik-Workshop („PKP only“) angeboten.

Der Keratoplastik-Workshop umfasst sowohl Vorträge als auch Wetlabs und wendet sich an junge Fachärzte, die ihre Fertigkeiten im OP verbessern wollen. Diese Fortbildung ist jeweils auf sechs Teilnehmer begrenzt, die 1:1 von Klinikdirektor Prof. Berthold Seitz und erfahrenen Hornhaut-Mikrochirurgen betreut werden.

In den Vormittagsvorträgen wurden alle Vorbereitungsschritte für eine Keratoplastik wie zum Beispiel Patientenaufklärung, Lagerung und Anästhesie-Methoden genau erklärt. Anhand von Video-Mitschnitten wurden alle Keratoplastik-Variationen wie KPL à chaud (Notfall-Keratoplastik bei offenem Auge und/oder korneosklerale Trepanation), Einzelknüpfnähte, doppelt fortlaufende Nahttechnik sowie alle Trepanationsmethoden (Hand-, Barron-, Excimer-Laser- und Femtosekunden-Laser-Trepanation) vorgestellt und besprochen.

Am ersten Workshop-Tag konnten alle Teilnehmer bei einer von Seitz durchgeführten KPL live im OP-Saal dabei sein sowie alle Schritte einer fortlaufenden Kreuzstichnaht-Keratoplastik beobachten und im Detail diskutieren.

Im WetLab hatten die Teilnehmer an den drei Kurstagen die Möglichkeit, alle Varianten der Hornhauttransplantation intensiv zu üben. Für diesen praktischen Teil des Workshops war kein Zeitlimit vorgesehen.
“Aufgrund der 1:1-Betreuung konnten die Teilnehmer die einzelnen Schritte der Operationen schnell perfektionieren. Das Erfolgserlebnis war dadurch bei allen Teilnehmern am Ende jeden Kurstages deutlich zu spüren”, berichtet die Augenklinik.
Die Operationen wurden am Schweineauge geübt. Alle notwendigen Instrumente und das Nahtmaterial für die operativen Eingriffe standen exakt so zur Verfügung, wie sie täglich im Operationssaal zum Einsatz kommen. Insbesondere der „Homburger Kreuzstichmarker“ nach Suffo fand unter den Teilnehmern großen Anklang.

Der Keratoplastik-Workshop („PKP only“) wird im jährlichen Turnus angeboten. Der Termin für 2020 steht schon fest: 18.–20. September. Drei Anmeldungen für den auf sechs Teilnehmer begrenzten Workshop lagen laut Mitteilung der Augenklinik bereits vor.

Quelle: Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar