Placebos lindern Rückenschmerzen25. November 2019 Foto: ©BillionPhotos.com – stock.adobe.com Jeder zehnte Erwachsene leidet an chronischen Rückenschmerzen. Die Therapie wirkt häufig nur unzureichend und hat nicht selten schwerwiegende Nebenwirkungen. Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben nun eine mögliche Alternative untersucht: Placebos. Es klingt erstaunlich, und doch hat es in der Studie am Essener Rückenschmerz-Zentrum (Klinik für Neurologie) funktioniert: 127 Patienten mit chronischen Rückenschmerzen bekamen Placebos, also Kapseln, die keinerlei Wirkstoff enthalten. Anschließend untersuchte das Team um Dr. Julian Kleine-Borgmann aus der Arbeitsgruppe von Prof. Ulrike Bingel, wie die Männer und Frauen den Schmerz wahrnahmen, und maßen ihre Beweglichkeit. Patienten, welche die dreiwöchige Placebo-Anwendung erhielten, hatten deutlich weniger Schmerzen als jene, die in der Kontrollgruppe ihre übliche Therapie fortsetzten. Auch schätzten sie ihre Beweglichkeit und funktionelle Einschränkung im Alltag als enorm verbessert ein. Tatsächlich – das ergaben Messungen – war die Wirbelsäule durch die Behandlung nicht beweglicher geworden, was Dr. Kleine-Borgmann nicht verwundert: „Wir wissen bereits aus verschiedenen Studien, dass Placebos vor allem subjektive Beschwerden wie Schmerzen beeinflussen können, objektive Messgrößen wie Laborparameter jedoch deutlich weniger.“ Die Behandlung mit den so genannten ‚Open-Label Placebos’ soll künftig vor allem begleitend zu etablierten Schmerztherapien angewendet werden, um mögliche Nebenwirkungen bis hin zur Medikamentenabhängigkeit zu verhindern. Dennoch sind viele Fragen unbeantwortet, etwa diese: Wie genau und für wie lange wirken Placebos, selbst wenn Patienten wissen, dass sie wirkstofffrei sind? Dies möchten die Wissenschaftler nun in größeren Studien an verschiedenen Standorten untersuchen. Für aktuelle Studien sucht das Team der klinischen Neurowissenschaften sowohl interessierte Patienten als auch gesunde Probanden, die sich telefonisch (Tel. 0201/723-2439) oder per Email ([email protected]) melden können. Originalpublikation:Kleine-Borgmann, J et al.: Effects of open-label placebo on pain, functional disability, and spine mobility in patients with chronic back pain: a randomized controlled trial. Pain 2019;160(12):2891–2897.
Mehr erfahren zu: "Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor" Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor Erst zum Hausarzt, erst dann zum Spezialisten – so soll künftig die Reihenfolge aussehen. Die Kassenärzte schlagen nun eine Alternative vor.
Mehr erfahren zu: "Kommen E-Patientenakten jetzt voll auf Touren?" Kommen E-Patientenakten jetzt voll auf Touren? Die allermeisten Versicherten haben inzwischen einen digitalen Speicher für Gesundheitsdaten – und Ärztinnen und Ärzte müssen sie in wenigen Tagen auch immer befüllen. Wird das dann rasch zum Alltag?
Mehr erfahren zu: "Fake-Tipps auf Tiktok: Ärzte warnen vor gefährlichen Trends" Fake-Tipps auf Tiktok: Ärzte warnen vor gefährlichen Trends Wie gefährlich können Gesundheits-Influencer sein? Experten warnen vor Desinformation und fordern strengere Regeln auf Instagram und Tiktok.