Plaquebildung in Koronararterien: Forschende finden Zusammenhang mit Darmbakterien8. August 2023 Abbildung: © sdecoret/stock.adobe.com In einer großen schwedischen Studie haben deren Autoren einen Zusammenhang zwischen der Konzentration bestimmter im Darm lebender Bakterien und atherosklerotischen Koronarplaques entdeckt. Die Studie von Forschenden der Universitäten Uppsala und Lund basierte auf Darmmikrobiom-Analysen und Befunden kardialer Bildgebung von 8973 Personen im Alter von 50 bis 64 Jahren aus Uppsala und Malmö, bei denen vor Einschluss in die Studie keine Herzerkrankung bekannt war. Bei allen handelte es sich um Teilnehmende aus der schwedischen CArdioPulmonary bioImage Study (SCAPIS). „Wir fanden heraus, dass orale Bakterien im Mundraum, insbesondere Arten aus der Gattung Streptococcus, mit einem erhöhten Auftreten von atherosklerotischen Plaques in den kleinen Arterien des Herzens verbunden sind, wenn sie in der Darmflora vorkommen. Spezies der Gattung Streptococcus sind häufige Erreger von Lungenentzündungen und Infektionen des Rachens, der Haut und der Herzklappen. Jetzt müssen wir herausfinden, ob diese Bakterien zur Entstehung von Arteriosklerose beitragen“, erklärt Tove Fall, Professorin für Molekulare Epidemiologie am Department of Medical Sciences und am SciLifeLab der Universität Uppsala, die die Studie zusammen mit Wissenschaftlern der Universität Lund koordinierte. Technologische Fortschritte haben eine tiefgreifende Charakterisierung von Bakteriengemeinschaften in biologischen Proben in einem großen Maßstab ermöglicht, indem der DNA-Gehalt sequenziert und mit bekannten Bakteriensequenzen verglichen wurde. Darüber hinaus haben Verbesserungen der bildgebenden Verfahren die Erkennung und Messung früher Veränderungen in den kleinen Gefäßen des Herzens ermöglicht. Die SCAPIS-Studie stellt ihren Autoren zufolge eine der weltweit größten Sammlungen beider Arten von Daten dar. Untersucht wurden darin die Zusammenhänge zwischen der Darmmikrobiota und der Darstellung von Fettablagerungen in den Arterien des Herzens mittels bildgebender Verfahren. „Die große Anzahl von Proben mit hochwertigen Daten aus der kardialen Bildgebung und der Darmflora ermöglichte es uns, neue Zusammenhänge zu identifizieren“, erklärt Sergi Sayols-Baixeras von der Universität Uppsala, Hauptautor der Studie. „Zu unseren wichtigsten Erkenntnissen gehört, dass Streptococcus anginosus und S. oralis subsp. oralis die beiden stärksten waren.“ Das Forschungsteam stellte außerdem fest, dass einige der Arten, die mit der Bildung von Plaques in den Herzarterien in Verbindung stehen, mit den Konzentrationen derselben Arten im Mund zusammenhängen. Dies wurde anhand von Stuhl- und Speichelproben ermittelt, die im Rahmen der Malmö Offspring Study und der Malmö Offspring Dental Study entnommen wurden. Darüber hinaus waren diese Bakterien mit Entzündungsmarkern im Blut in assoziiert, selbst nach Berücksichtigung der Unterschiede in der Ernährung und Medikamenteneinnahme zwischen den Teilnehmern, die diese Bakterien aufwiesen, und jenen, bei denen dies nicht der Fall war. „Wir haben gerade begonnen zu verstehen, wie sich der menschliche Wirt und die Bakteriengemeinschaft in den verschiedenen Körperkompartimenten gegenseitig beeinflussen“, sagt Marju Orho-Melander, Professorin für genetische Epidemiologie an der Universität Lund und eine der leitenden Autorinnen der Studie. „Unsere Studie belegt eine schlechtere kardiovaskuläre Gesundheit bei Trägern von Streptokokken im Darm. Wir müssen nun untersuchen, ob diese Bakterien wichtige Akteure bei der Entstehung von Arteriosklerose sind.“
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe" Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe Die Social-Media-Kampagne #SagEsLaut startet ihre dritte Aktion im Jahr 2025: „Kinder und Jugendliche mit Diabetes“. Wie wachsen Kinder mit Typ-1-Diabetes gut auf und wie wachsen Eltern mit ihnen mit? Zwei […]