Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle: Chirurgie plus Radiotherapie versus CRT11. Januar 2018 Foto: ©ibreakstock – Fotolia.com Die effektive Therapie des fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinoms der Mundhöhle verlangt neben der Chirurgie häufig nach einer postoperativen Strahlentherapie. Die Wirksamkeit bezüglich des Organerhalts bei begleitender Chemoradiotherapie (CRT) gilt aber weiterhin als ungeklärt. Onkologen der Universitätsklinik Chicago verglichen nun die Unterschiede hinsichtlich der Überlebensrate bei Patienten mit fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle, die entweder mittels Chirurgie und Radiotherapie (CR) oder mittels begleitender CRT behandelt wurden. Von den 6900 Studienpatienten erhielten 4809 CR (3.080 Männer [64,0 %] und 1792 [36,0 %] Frauen), 2091 erhielten die begleitende CRT (1453 Männer [69,5 %] und 638 [30,5 %] Frauen). Das mediane Follow-Up betrug 23 Monate, war allerdings bei den CRT-Patienten kürzer (17,3 Monate) als bei CR (25,6 Monate). Die Patienten, die mittels CRT behandelt wurden, waren im Schnitte älter als 60 Jahre, wurden vor 2007 behandelt und lebten in einem Umkreis von zehn Meilen von der behandelnden Klinik. Sie wurden an nicht akademischen Kliniken behandelt. Außerdem wiesen sie mehr Komorbiditäten auf sowie Lymphknotenmikrometastasen in 2-3 Lymphknoten (N2a) oder Lymphknotenmakrometastasen in 2-3 Lymphknoten (N2b). CR mit verbessertem Überleben bei Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle assoziiert CR stand mit einem verbesserten Überleben in Zusammenhang: 3-Jahres-Gesamtüberleben 53,9 % gegenüber 37,8 % bei CRT, Differenz 16,1 %, 95 % Konfidenzintervall, 13,6 % – 18,6 %). CR war außerdem mit einem verbesserten Überleben der Patienten mit T3 oder T4 Tumoren assoziiert: 3-Jahres-Gesamtüberleben 49,7 % gegenüber 36,0 % bei CRT (Differenz 16,1 %, 95 % Konfidenzintervall, 13,6 % – 18,6 %). Dieses verbesserte Gesamtüberleben zeigte sich jedoch nicht bei Patienten mit T1 oder T2 Tumoren: 3-Jahres-Gesamtüberleben unter Chirurgie plus Radiotherapie 59,1 % gegenüber 53,5 % bei Chemoradiotherapie (Differenz = 5,6 %, 95 % Konfidenzintervall, -3,1 % – 14,3 %). Im Vergleich zur Chemoradiotherapie steht die Chirurgie plus Radiotherapie bei fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle signifikant mit einem verbesserten Überleben in Zusammenhang; dieses Verhältnis offenbarte sich besonders bei den Erkrankungen im Stadium T3 und T4a. ‚‚Nach Ansicht der Autoren unterstützen die neu gewonnenen Daten den Einsatz der Chirurgie als initiale Behandlungsmodalität bei operablem Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle. (am) Quelle: Spiotto et al. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg. 2017 Jul 1;143(7):691-699.
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.