Pneumologen fordern mehr Expertise für Intensivpatienten7. März 2019 Foto: © sudok1/Fotolia Nach einer längeren künstlichen Beatmung müssen Patienten das selbstständige Atmen wieder neu lernen. Das Weaning kommt jedoch in vielen Kliniken zu kurz, kritisiert die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Das führe dazu, dass viele Patienten zu Hause weiter beatmet werden müssen. Die Heimbeatmung kostet nicht nur sehr viel Geld – sie erhöht auch den Leidensdruck für die Betroffenen, da sie auf unbestimmte Zeit vom Beatmungsgerät abhängig bleiben. Die Fachgesellschaft fordert deshalb, dass vor der Verlegung der Patienten in die außerklinische Beatmung geprüft wird, ob nicht doch eine Entwöhnung vom Respirator möglich ist – also die außerklinische Beatmung vermieden werden kann. Medizinische Notfälle wie akute Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Unfälle oder chronische Lungenerkrankungen können Anlass für eine künstliche Beatmung auf der Intensivstation sein. Dabei wächst die Zahl der Patienten, die nur schwer vom Beatmungsgerät zu entwöhnen sind und deswegen längerfristig beatmet werden müssen. „Das liegt daran, dass wir immer häufiger mit älteren, gebrechlichen Menschen zu tun haben, die an mehreren Begleiterkrankungen leiden“, erklärt Prof. Bernd Schönhofer. Er ist Sprecher des WeanNet – ein Kompetenznetzwerk von Zentren, die sich auf die Entwöhnung vom Beatmungsgerät spezialisiert haben. „In vielen Kliniken wird der Weaningprozess zu früh aufgegeben, weil auf den Intensivstationen die Strukturen und das Personal dafür fehlen“, sagt Schönhofer. Dies betrifft aufgrund aktueller Schätzungen etwa 20.000 Patienten in Deutschland, die zu Hause oder im Pflegeheim weiter beatmet werden. Experten schätzen die Kosten dafür auf 4 Milliarden Euro pro Jahr. Schönhofer befürchtet, dass für Pflegeeinrichtungen ein falscher finanzieller Anreiz gesetzt wird. „Wenn eine Pflegeeinrichtung viel Geld für eine Beatmung bekommt, könnte sie weniger geneigt sein, zu überprüfen, ob der Patient für einen weiteren Entwöhnungsversuch bereit ist“, erklärt Schönhofer, der die Klinik für Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin am Klinikum Siloah in Hannover leitet. „Somit bleiben viele Menschen 24 Stunden am Tag ans Beatmungsgerät gebunden, obwohl die Erfolgsaussichten beim Weaning mit professioneller Hilfe eigentlich sehr gut sind“, betont der Experte. Er verweist auf Daten der mittlerweile 45 Beatmungszentren, die im WeanNet zertifiziert sind: Zwei Drittel der behandelten Patienten konnten erfolgreich vom Beatmungsgerät entwöhnt werden. Knapp ein Fünftel brauchten keine invasive Beatmung über die Luftröhre mehr, sondern konnten mit einer nicht-invasiven Methode, zum Beispiel einer Atemmaske, weiter behandelt werden. Deshalb hält Schönhofer es für wichtig, dass eine Klinik den Rat eines Weaning-Experten einholt, bevor sie einen Patienten in die außerklinische Beatmung entlässt. Um im „WeanNet“ zertifiziert zu werden, müssen sich die Beatmungszentren in einem strengen Verfahren bezüglich ihrer Strukturen und Prozesse überprüfen lassen.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden" Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden Kinder, deren Väter dauerhaft Passivrauch ausgesetzt waren, haben später im Leben ein erhöhtes Risiko für eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), wie eine neue Studie zeigt. Dieses Risiko nimmt noch zu, wenn […]