Podcastfolge zu Mensch-Wildtier-Konflikten12. September 2022 Logo: © Dr. Frank-Uwe F. Michler Welche Wildtiere leben in Deutschland? Wo tauchen Konflikte mit Menschen auf und welche Lösungsansätze gibt es? Was können wir von anderen Ländern lernen? Damit beschäftigt sich eine Podcastfolge des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF). Heute leben mehr als 100 Wolfsrudel in Deutschland. Nachdem sie im 18. Jahrhundert als ausgerottet galten wandern sie nun seit den 1990er Jahren wieder ein. Doch darüber sind nicht alle glücklich. Aber nicht nur Wölfe, sondern auch andere Wildtiere sorgen bei uns für Konflikte — manchmal in der Stadt, aber vor allem auf dem Land, häufig auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Diese Konflikte zwischen Wildtieren und Menschen gibt es überall auf der Welt und sie nehmen zu, auch weil Menschen immer mehr Platz brauchen. In der Podcast-Folge spricht die Moderatorin Julia Lidauer mit Dr. Christian Kiffner vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF). „Viele Konflikte mit Wildtieren lassen sich vermeiden sofern die notwendigen Ressourcen und Kapazitäten vorhanden sind”, erklärt der Forstwissenschaftler Dr. Christian Kiffner. Der Podcast ist auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, YouTube und auf dem Blog verfügbar: https://www.quer-feld-ein.blog/hoeren/ Die Online-Wissensthek „querFELDein“ der Leibniz-Gemeinschaft bündelt Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft. In einem interaktiven Blog-Format bringt sie dabei Perspektiven aus Forschung, Praxis und Gesellschaft zusammen und lädt zum Dialog ein. Initiiert vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. und gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) wird das Projekt neben dem ZALF unterstützt vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB), dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP), dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN), dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), dem Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB), dem Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB), Saxony5, dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Schweiz), dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU): www.quer-feld-ein.blog
Mehr erfahren zu: "Bundestierärztekammer: Dynamik des Geflügelpestseuchenzugs erfordert rasches Handeln" Bundestierärztekammer: Dynamik des Geflügelpestseuchenzugs erfordert rasches Handeln Angesichts der aktuellen Geflügelpestsituation wiederholt die Bundestierärztekammer (BTK) ihre Forderung an Bund und Länder, unverzüglich erforderliche Mittel bereitzustellen und bürokratische Hürden abzubauen.
Mehr erfahren zu: "Update: Rapide Ausbreitung der Vogelgrippe – Auf der Suche nach zukunftsfähigen Lösungen" Update: Rapide Ausbreitung der Vogelgrippe – Auf der Suche nach zukunftsfähigen Lösungen Die Vogelgrippe breitet sich aktuell rasant aus. Aus diesem Anlass hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) ein neues FAQ veröffentlicht, das neben der Situation hierzulande und in den USA u. a. auch […]
Mehr erfahren zu: "Zebrafisch kann durch ausgeklügelten Mechanismus sein Rückenmark heilen" Zebrafisch kann durch ausgeklügelten Mechanismus sein Rückenmark heilen Indem spezielle Bindegewebszellen die Entzündung und die Bildung von Narbengewebe regulieren, können beim Zebrabärbling nach einer Rückenmarksverletzung Nervenbahnen wieder nachwachsen, diese Erkenntnis könnte langfristig auch Menschen helfen.