Pollensaison 2022: früher Start und starke Belastung18. März 2022 Foto: © Katharina Bastl, www.pollenwarndienst.at Der Pollenflug startete in diesem Jahr deutlich früher und heftiger. Im Rahmen einer Pressekonferenz des Österreichischen Pollenwarndienstes der MedUni Wien und der Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung (IGAV) prognostizierten Experten, dass sich diese Entwicklung weiter fortsetzt. Wie eine EU-weite Befragung von Ärztinnen und Ärzten zeigt, kam vor allem zu Beginn der Pandemie die für so viele PatientInnen wichtige allergen-spezifische Immuntherapie (AIT) deutlich weniger zum Einsatz als davor.1 „Die AIT ist jedoch die einzige Behandlungsform, die ursächlich wirkt und das Potenzial hat, die Entstehung weiterer Allergien oder Folgeerkrankungen wie Asthma zu verhindern“, sagt Erika Jensen-Jarolim vom Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung der MedUni Wien und Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI). Nur eine bzw. einer von zehn Ärztinnen/Ärzten initiierte die Injektionskur wie gewohnt. Fast 60 Prozent gaben an, den Beginn der Therapie auf einen Zeitpunkt nach der Pandemie verschoben zu haben. Etwas besser war die Situation bei der AIT in Form von Tabletten oder Tropfen: Rund ein Drittel (35 Prozent) sagte, die Therapie unabhängig von der Pandemie einzuleiten. „Inzwischen hat sich die Lage zwar gebessert, aber den entstandenen Rückstau spüren Behandlerinnen und Behandler sowie Patientinnen und Patienten nach wie vor“, berichtet Wolfram Hötzenecker, Vorstand der Klinik für Dermatologie und Venerologie am Kepler Universitätsklinikum Linz und ÖGAI-Vizepräsident. „AllergikerInnen müssen deutlich länger als üblich auf Termine in spezialisierten Zentren warten. Dazu kommen die Ausfälle des Gesundheitspersonals durch die aktuelle hochansteckende Omikron-Variante.“ Starke Belastung durch Birkenpollen erwartet Neben den pandemiebedingt verschärften Bedingungen traten die Belastungen für die PollenallergikerInnen heuer aufgrund der überdurchschnittlich milden Temperaturen im Januar und Februar früher und intensiver auf. „Der Pollenflug von Hasel und Erle setzte sehr plötzlich ein. So gaben die Bäume und Sträucher überdurchschnittlich viele Pollen an den Wind ab, was für AllergikerInnen besonders belastend war“, erläutert Uwe Berger von der Universitätsklinik für Hals-, Nasen und Ohrenkrankheiten der MedUni Wien und Leiter des Österreichischen Pollenwarndienstes der MedUni Wien. Die nächste Belastungswelle folgt mit Esche und Birke. Auch ihre Blüte wird heuer voraussichtlich intensiver ausfallen. „Der Start der Birkenpollensaison ist heuer in der letzten Märzwoche zu erwarten und damit ebenfalls früher als üblich“, so Uwe Berger. Der weit verbreitete Alleebaum hat ein biologisches Muster: einer schwächeren Saison folgt eine starke. „Nachdem 2021 eine eher milde Saison war, müssen wir heuer mit einer starken Pflanzenblüte rechnen. Dies zeigt auch der Besatz an Birkenkätzchen, der heuer überdurchschnittlich stark ist.“ Neue Services und neue Ausbildung zum Allergie-Experten in Österreich Um Verbesserungen in der Diagnose und Therapie von Pollenallergien zu erreichen, wurden nun beim Österreichischen Pollenwarndienst neue Services für : „Über die Plattform www.pollenallergie.at können behandelnde ÄrztInnen auf Symptom-Informationen ihrer PatientInnen zugreifen und eine Verbindung zum Pollenflug in der jeweiligen Region der Betroffenen herstellen“, erklärt Markus Berger vom Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung und Österreichischen Pollenwarndienst der MedUni Wien. Basis für diesen Service sind die regelmäßigen Einträge der PatientInnen zu ihren Allergie-Beschwerden in das Pollentagebuch, das auf www.pollentagebuch.at zu finden und Teil der Pollen-App ist. „Dieser Service bringt Ärztinnen und Ärzten wertvolle Information und spart Zeit“, ist Wolfram Hötzenecker sicher. „Denn wenn die Behandlerinnen und Behandler wissen, auf welches Allergen ihre PatientInnen reagieren, können sie ein zielgerichtetes Anamnesegespräch führen und ihre Therapieentscheidung zusätzlich absichern. Zudem kann damit über die Jahre der Behandlungserfolg evaluiert werden.“ Je mehr Nutzerinnen und Nutzer ihre Beschwerden in das Pollentagebuch eintragen, desto zielgerichteter können die Angebote des Österreichischen Pollenwarndienstes ausfallen. So gibt die Pollen-App stets einen raschen und individuellen Überblick, wo und in welchem Ausmaß die zwölf wichtigsten Allergieauslöser gerade in der Luft sind. Dieses Angebot wird laufend weiterentwickelt. Aktuell wurde für eine leichtere Lesbarkeit gesorgt. Außerdem wurde ein FAQ-Bereich eingerichtet. Neu kann die Polleninformation nun auch über den Instant-Messaging-Dienst Telegram bezogen werden. Mit der kontinuierlich steigenden Zahl an Pollen-AllergikerInnen wächst auch der Bedarf an SpezialistInnen, die sich mit der Diagnose und Behandlung dieser Erkrankung auskennen. Die neue, fächerübergreifende Ausbildung „Spezialisierung in Allergologie“ soll hier Abhilfe schaffen. Ab Sommer können FachärztInnen und AllgemeinmedizinerInnen mit der 18 Monate dauernden Weiterbildung beginnen. „Ein Lichtblick für die wachsende Zahl an AllergikerInnen in unserem Land, die fachkundige ÄrztInnen dringend brauchen“, so Wolfram Hötzenecker.
Mehr erfahren zu: "58. Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte: Innovationen – HNO-Heilkunde 2030" 58. Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte: Innovationen – HNO-Heilkunde 2030 Am 29. Oktober startet die 58. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen-Ohrenärzte in Mannheim mit einer feierlichen Eröffnung. Der Kongress 2025 steht unter dem Leitthema „Innovativ und patientennah – HNO-Heilkunde 2030“.
Mehr erfahren zu: "Patient deutsches Gesundheitssystem: „Es passiert einfach nix“" Patient deutsches Gesundheitssystem: „Es passiert einfach nix“ Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Dr. Klaus Reinhardt, war zu Gast auf dem DKOU 2025 und nutzte die Gelegenheit für eine Bestandsaufnahme des Deutschen Gesundheitssystems zusammen mit den Kongresspräsidenten.
Mehr erfahren zu: "Beschleunigte Herstellung von Gen- und Zelltherapien: Neue Kartenebene des GCT-Atlas’ für mehr Transparenz und Vernetzung" Beschleunigte Herstellung von Gen- und Zelltherapien: Neue Kartenebene des GCT-Atlas’ für mehr Transparenz und Vernetzung Der GCT-Atlas ist die zentrale digitale Informationsplattform für gen- und zellbasierte Therapien (GCT) in Deutschland. Jetzt wurde er um eine neue Kartenebene zur Darstellung von Herstellungsstätten, die nach den Richtlinien […]