Polyzystisches Ovarialsyndrom: Erhöhtes Risiko für Essstörungen bei Frauen9. August 2024 Foto: © Nelli-Kovalchuk/stock.adobe.com Frauen mit Polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) haben laut einer aktuellen Studie der University of Wisconsin-Madison, USA, ein höheres Risiko, Bulimie, Essattacken und Essstörungen zu entwickeln. Die Studie, die im „Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism“ veröffentlicht wurde, untersuchte als Metaanalyse Ergebnisse aus 20 Querschnittsstudien in neun Ländern. Das umfasste Daten von 28.922 Frauen mit PCOS und 258.619 Frauen ohne diese Erkrankung. Als die Forscher die Frauen nach ihrem Body-Mass-Index (BMI) analysierten, wiesen sowohl die normalgewichtigen als auch die übergewichtigen Frauen höhere Werte für Essstörungen auf als Frauen ohne PCOS. Dies deutet darauf hin, dass der Zusammenhang nicht vom BMI abhängt, erklärt die Erstautorin der Studie, Prof. Laura Cooney. Sie ergänzt: „Viele Frauen mit PCOS erfahren Gewichtsstigmatisierung, und das kann sich allgemein negativ auf die psychische Gesundheit auswirken und zu Essstörungen beitragen.“ Die Metaanalyse konnte keinen Zusammenhang zwischen PCOS und der Essstörung Anorexie feststellen. Die Autoren weisen jedoch darauf hin, dass Studien zu Anorexie und PCOS eher begrenzt sind und bei einer Person, die auf PCOS untersucht wird, immer ein starker Verdacht auf eine Essstörung bestehen sollte. „Unsere Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung eines Screenings auf Essstörungen bei Frauen mit PCOS, bevor Ärzte Ratschläge zum Lebensstil geben“, betont Cooney abschließend.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.