Postchirurgische chronische Rhinosinusitis: Symptome korrelieren mit Biomarkern

Foto: © underdogstudios/fotolia.com

 

In einer aktuellen Studie gehen die Autoren der Frage nach, inwieweit chronische Rhinosinusitis und Polyposis mit den von Patienten beschriebenen Symptomen und Befunden aus der Computertomographie, der nasalen Endoskopie sowie intranasalen Biomarkern korreliert.

Es handelt sich dabei um eine prospektive, multizentrische Studie, bei der die Symp­tome von postchirurgischen Patienten mit Rezidiv im Vergleich zu objektiven Daten analysiert wurden.

Mittels logistischer Regressionsanalyse wurden die Daten aus einem 16-teiligen Fragebogen, der von 258 Patienten beantwortet wurde, auf eine Korrelation mit nasalen Endos­kopie-Werten, CT-Prozentsatz der Sinusokklusion, intranasalen Biomarkern fungaler Antigene (Alernaria und Aspergillus), eosinophiler Inflammation (eosinophil-derived neurotoxin, EDN; major basic protein, MBP) sowie inflammatorischer Zytokine (Interleukin-5 und Interleukin-13) untersucht.

Es zeigte sich, so die Autoren, dass die Untersuchung der Probanden eine erhöhte CT-Okklusion ergab, sofern die Teilnehmer Schwierigkeiten bei der Geruchswahrnehmung zeigten (P < 0,019). Die durch nasale Endoskopie gesicherte Inflammation der Schleimhäute stand in positivem Zusammenhang mit Kongestion (P < 0,028), laufender Nase (P < 0,002) und Ohrenschmerzen (P < 0,007). Erhöhte EDN-Werte traten bei Patienten mit unangenehmer Kongestion (P < 0,031) oder laufender Nase (P < 0,011) auf. Niesen stand in positiver Korrelation mit verschiedenen Markern: Alternaria (P < 0,024), Interleukin-13 (P < 0,027), MBP (P < 0,034) und Interleukin-5 (P < 0,019).

Die nasale Endoskopie, nicht etwa die Bildgebung per Computertomographie, wies die stärkste Korrelation zwischen den zwei ‚Kardinalsymptomen‘ Kongestion und laufende Nase bei Patienten mit chronischer Rhinosinusitis auf. Diese Symptome korrelieren mit den Biomarkern für eosinophile Inflammation. (am)

Quelle: Racette et al. Ann Otol Rhinol Laryngol. 2017 Jun;126(6):455-462.