Präeklampsie: Aktuelle Vorhersagemodelle für schwere Komplikationen sind in den zwei Tagen nach der Einweisung am genauesten4. Februar 2025 Foto: © Svitlana/stock.adobe.com Daten von über 8800 Frauen, bei denen während der Schwangerschaft Präeklampsie diagnostiziert wurde, zeigten, dass bestehende Modelle zur Risikovorhersage nur in den Tagen nach der Diagnose am genauesten sind. Die bestehenden Vorhersagemodelle für schwere Komplikationen bei Präeklampsie sind nur in den zwei Tagen nach der Krankenhauseinlieferung am genauesten und verschlechtern sich mit der Zeit. Dies geht aus einer neuen Studie von Henk Groen von der Universität Groningen (Niederlande) hervor, die in der Fachzeitschrift „PLOS Medicine“ veröffentlicht wurde. Zum Hintergrund: Zwei bestehende PIERS-Modelle (Pre-eclampsia Integrated Estimate of RiSk), PIERS Machine Learning (PIERS-ML) und das auf logistischer Regression basierende fullPIERS, sollen Personen mit dem größten bzw. geringsten Risiko für negative Auswirkungen auf die Mutter innerhalb von 48 Stunden nach der Krankenhauseinlieferung wegen Präeklampsie identifizieren. Beide Modelle werden jedoch regelmäßig für die fortlaufende Beurteilung über die ersten 48 Stunden hinaus verwendet. Genauigkeit verschlechtert sich mit der Zeit In der neuen Studie verwendeten die Forscher Daten von 8843 Frauen, bei denen zwischen 2003 und 2016 im mittleren Gestationsalter von 36 Wochen Präeklampsie diagnostiziert wurde. Die Daten umfassten PIERS-ML- und fullPIERS-Bewertungen sowie Gesundheitsergebnisse. Die Studie ergab, dass weder das PIERS-ML- noch das fullPIERS-Modell im Laufe der Zeit eine gute Leistung bei wiederholter Risikostratifizierung bei Frauen mit Präeklampsie erbrachten. Das PIERS-ML-Modell blieb im Laufe der Zeit im Allgemeinen gut bei der Identifizierung der Gruppen mit sehr hohem und sehr niedrigem Risiko, aber die Leistung der größeren Gruppen mit hohem und niedrigem Risiko verschlechterte sich nach 48 Stunden erheblich. Das fullPIERS-Modell schnitt im Vergleich zum PIERS-ML-Modell schlechter ab. „Da es keine besseren Optionen gibt, können Ärzte diese beiden Modelle nach der ersten Aufnahme mit Präeklampsie weiterhin für fortlaufende Untersuchungen verwenden, aber die Vorhersagen sollten mit zunehmendem Fortschreiten der Schwangerschaft mit zunehmender Vorsicht behandelt werden“, betonen die Autoren. Es werden mehr Vorhersagemodelle benötigt, die im Laufe der Zeit gute Ergebnisse liefern, fügen sie hinzu.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt" Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt Ein Forschungsteam unter Leitung der Medizinischen Universität Wien hat einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der entscheidend zur Entstehung von Präeklampsie beiträgt.
Mehr erfahren zu: "Brandenburg: Land gibt Geld für Schwangerschaftsberatung per Video" Brandenburg: Land gibt Geld für Schwangerschaftsberatung per Video Wer schwanger ist und nicht weiß, wie es weitergehen soll, braucht schnell Hilfe. In einem Land wie Brandenburg mit langen Wegen kann das schwierig sein. Helfen soll moderne Technik.