Präeklampsie: microRNAs im mütterlichen Blut könnten Vorhersage ermöglichen23. Juli 2024 Foto: © StudioLaMagica/stock.adobe.com Eine neue Studie von Forschern der University of California, Los Angeles (UCLA), USA, zeigt, dass die Früherkennung spezifischer in Vesikeln verpackter microRNAs (miRNAs) die Möglichkeit bieten könnte, Präeklampsie bei Schwangeren vorherzusagen, bevor klinische Symptome auftreten. Die Studie unter der Leitung von Dr. Sherin U. Devaskar, Leiterin der Abteilung für Pädiatrie und Chefärztin am UCLA Mattel Children’s Hospital, identifiziert das Potenzial eines bestimmten Satzes von miRNAs in extrazellulären Vesikeln (EVs) als nichtinvasiven Biomarker für Präeklampsie. Die Studie umfasste eine umfassende Analyse von 33 Teilnehmerinnen, darunter eine Kontrollgruppe aus sieben nicht schwangeren Frauen und eine Untergruppe aus 12 Frauen mit gesunden Schwangerschaften. Die verbleibenden 14 Frauen zeigten klinische Symptome einer Präeklampsie, was einen wichtigen Teil des Fokus der Studie auf die Früherkennung und Vorhersage der Erkrankung darstellt. Ergebnis der Untersuchung Im Vergleich zu Frauen mit gesunden Schwangerschaften wurden bei Frauen mit Präeklampsie miRNAs in EVs in der Frühschwangerschaft gefunden. Die Forscher identifizierten 148 miRNAs mit unterschiedlicher Häufigkeit in EVs mit Präeklampsie: 12 in höheren Mengen und 135 in niedrigeren Mengen im Vergleich zu EVs aus gesunden Schwangerschaften. Bestimmte miRNA-Gruppen zeigten deutliche Unterschiede in der Anzahl, die in EVs von Frauen mit Präeklampsie vorhanden waren. Die aus dem Blut schwangerer Frauen mit Präeklampsie entnommenen EVs enthielten bereits im ersten bis zweiten Schwangerschaftstrimester eine Gruppe von microRNAs. Diese miRNAs folgen während der gesamten Schwangerschaft einem bestimmten Muster, das sich ändert, wenn sich Präeklampsie entwickelt. Einige miRNAs stammen aus der Plazenta und fungieren als Boten zwischen der Plazenta und anderen Organen im Körper. Die Autoren betonen abschließend, dass diese Gruppe von miRNAs das Potenzial hat, die Entwicklung von Symptomen einer Präeklampsie vorherzusagen, insbesondere einer Präeklampsie mit spätem Beginn.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.