Präeklampsie: microRNAs im mütterlichen Blut könnten Vorhersage ermöglichen23. Juli 2024 Foto: © StudioLaMagica/stock.adobe.com Eine neue Studie von Forschern der University of California, Los Angeles (UCLA), USA, zeigt, dass die Früherkennung spezifischer in Vesikeln verpackter microRNAs (miRNAs) die Möglichkeit bieten könnte, Präeklampsie bei Schwangeren vorherzusagen, bevor klinische Symptome auftreten. Die Studie unter der Leitung von Dr. Sherin U. Devaskar, Leiterin der Abteilung für Pädiatrie und Chefärztin am UCLA Mattel Children’s Hospital, identifiziert das Potenzial eines bestimmten Satzes von miRNAs in extrazellulären Vesikeln (EVs) als nichtinvasiven Biomarker für Präeklampsie. Die Studie umfasste eine umfassende Analyse von 33 Teilnehmerinnen, darunter eine Kontrollgruppe aus sieben nicht schwangeren Frauen und eine Untergruppe aus 12 Frauen mit gesunden Schwangerschaften. Die verbleibenden 14 Frauen zeigten klinische Symptome einer Präeklampsie, was einen wichtigen Teil des Fokus der Studie auf die Früherkennung und Vorhersage der Erkrankung darstellt. Ergebnis der Untersuchung Im Vergleich zu Frauen mit gesunden Schwangerschaften wurden bei Frauen mit Präeklampsie miRNAs in EVs in der Frühschwangerschaft gefunden. Die Forscher identifizierten 148 miRNAs mit unterschiedlicher Häufigkeit in EVs mit Präeklampsie: 12 in höheren Mengen und 135 in niedrigeren Mengen im Vergleich zu EVs aus gesunden Schwangerschaften. Bestimmte miRNA-Gruppen zeigten deutliche Unterschiede in der Anzahl, die in EVs von Frauen mit Präeklampsie vorhanden waren. Die aus dem Blut schwangerer Frauen mit Präeklampsie entnommenen EVs enthielten bereits im ersten bis zweiten Schwangerschaftstrimester eine Gruppe von microRNAs. Diese miRNAs folgen während der gesamten Schwangerschaft einem bestimmten Muster, das sich ändert, wenn sich Präeklampsie entwickelt. Einige miRNAs stammen aus der Plazenta und fungieren als Boten zwischen der Plazenta und anderen Organen im Körper. Die Autoren betonen abschließend, dass diese Gruppe von miRNAs das Potenzial hat, die Entwicklung von Symptomen einer Präeklampsie vorherzusagen, insbesondere einer Präeklampsie mit spätem Beginn.
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt" Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt Ein Forschungsteam unter Leitung der Medizinischen Universität Wien hat einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der entscheidend zur Entstehung von Präeklampsie beiträgt.