Prävalenz von Nierensteinen mit Körperfettmasse assoziiert11. August 2022 © Vadym – stock.adobe.com (Symbolbild) Die Fettmasse im Gesamtkörper sowie die Fettmasse im Körperstamm sind bei Erwachsenen > 40 Jahren offenbar mit einer höheren Prävalenz an Nierensteinen assoziiert. Dies zeigt eine Analyse der National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) 2011–2018. Ausgewertet wurden die Daten von Frauen und Männern im Alter von 20–59 Jahren, die zwischen 2011 und 2018 an mehreren NHANES-Befragungen teilgenommen hatten. Insgesamt wurden 10.271 Studienteilnehmer (50,3% weiblich) eingeschlossen. Erstautor Mohammad Abufaraj von der MedUni Wien, Österreich, und seine Kollegen berichten, dass die gewichtete Prävalenz von Nierensteinen bei den Frauen 8,11% und bei den Männern 7,55% betragen habe. Bei Männern war ein höherer prozentualer Fettanteil mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für Nierensteine assoziiert (pro 5% Gesamtfett: OR 1,19; 95%-KI 1,08–1,32; pro 5% Stammfett: OR 1,22; 95%-KI 1,10–1,35). Dies galt insbesondere für Männer im Alter von 40–59 Jahren (pro 5% Gesamtfett: OR 1,36; 95%-KI 1,16–1,59; pro 5% Stammfett: OR 1,41; 95%-KI 1,20–1,65; pInteraktion <0,05). Bei Frauen war ein höherer prozentualer Fettanteil ebenfalls mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für Nierensteine assoziiert (pro 5% Gesamtfett: OR 1,23; 95%-KI 1,10–1,37; pro 5% Stammfett: OR 1,20; 95%-KI 1,08–1,33), sowohl insgesamt als auch und in beiden untersuchten Altersgruppen (20–39 und 40–59 Jahre; pInteraktion > 0,05). Die beobachteten Assoziationen waren bei anderen Ethnien stärker ausgeprägt als bei nicht-hispanischen Weißen. Vergleichbare Muster waren pro 5 kg Körperfettmasse zu beobachten. Fazit Die Autoren um Abufaraj schlussfolgern, dass Parameter des Gesamt- und des Stammfetts bei Männern und Frauen ≥40 Jahren mit einer höheren Prävalenz von Nierensteinen assoziiert sind. Dabei lasse sich die Assoziation zwischen Körperfett und Nierensteinen ebenso gut, wenn nicht sogar besser mit der Stammfettmasse beurteilen als mit der Gesamtfettmasse. Es seien weitere Studien erforderlich, um die pathophysiologischen Mechanismen dieser Assoziation abzuklären und möglicherweise einen Weg zu finden, das Auftreten von Nierensteinen zu reduzieren. (nec) Autoren: Abufaraj M et al. Korrespondenz: Lin Yang, [email protected] Studie: Association Between Body Fat Mass and Kidney Stones in US Adults: Analysis of the National Health and Nutrition Examination Survey 2011–2018 Quelle: Eur Urol Focus 2022 Mar;8(2):580–587. Web: https://doi.org/10.1016/j.euf.2021.03.010
Mehr erfahren zu: "US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt" US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt Forscher der Duke University, USA, haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt, der als Alternative zu Heparin bei Angioplastie, Dialyse-Behandlung, Operationen und anderen Verfahren eingesetzt werden könnte.
Mehr erfahren zu: "Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen" Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Katharina Lorenz ist seit dem ersten April 2024 Präsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Erstmals steht somit eine Frau an der Spitze der JLU. Der neue Hessische Minister für Wissenschaft […]
Mehr erfahren zu: "Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern" Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern Eine Studie der Universität Córdoba, Spanien, weist zum ersten Mal die gesundheitlichen Vorteile der Mittelmeer-Diät auch für Patienten mit Typ-2-Diabetes nach.