Prävention venöser Thromboembolien nach OP: Hat Rivaroxaban einen stärkeren Effekt als ASS?25. September 2018 Chemische Strukturformel von Rivaroxaban – Zerbor – fotolia.com Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Acetylsalicylsäure (ASS) nach einer Hüftgelenk- oder Kniearthroplastik einen präventiven Effekt auf die Entstehung venöser Thromboembolien (tiefe Venenthrombosen oder Lungenembolien) haben kann; ein Vergleich von ASS mit direkt wirkenden oralen Antikoagulanzien bezüglich dieses präventiven Effekts fehlt bislang. Kanadische Forscher der Universitätsklinik Ottawa haben daher eine multizentrische, doppelblinde, randomisierte und kontrollierte Untersuchung durchgeführt, bei der sie Patienten mit Hüftgelenk- oder Kniearthroplastik einmal täglich 10 mg Rivaroxaban (postoperativ, über 5 Tage) gaben. Im Anschluss wurden die Patienten randomisiert und erhielten entweder weitherhin Rivaroxaban oder ASS (81 mg täglich) für einen weiteren Zeitraum von 9 Tagen nach kompletter Kniearthroplastik oder über 30 Tage nach einer kompletten Hüftgelenkarthroplastik. Die Patienten wurden über 90 Tage auf Symptome venöser Thromboembolien nachuntersucht (primäres Wirksamkeitsziel), ebenso auf Komplikationen durch Nachblutungen (primäres Sicherheitsziel). Insgesamt wurden 3.424 Patienten (1804 Hüftgelenksarthroplastiken, 1620 Kniearthroplastiken) für die Studie untersucht. Venöse Thromboembolien traten in der ASS-Gruppe bei 11 von 1707 Patienten (0,64 %) und bei 12 von 1717 Patienten (0,70 %) in der Rivaroxaban-Gruppe aus (Differenz 0,6 Prozentpunkte; 95 % KI, -0,55-0,66; P < 0,001 for Nichtüberlegenheit and P = 0,84 for Überlegenheit). Schwerere Komplikationen durch Nachblutungen traten bei 8 Patienten (0,47 %) in der ASS-Gruppe und bei 5 Patienten (0,29 %) der Rivaroxaban-Gruppe auf (Differenz 0,18 Prozentpunkte; 95 % KI, -0,65-0,29; P = 0,42). Klinisch bedeutsame Blutungen wurden bei 2 Patienten (1,29 %) der ASS-Gruppe und bei 17 Patenten (0,99 %) der Rivaroxaban-Gruppe (Differenz 0,30 Prozentpunkte, 95 % KI; -1,07-0,47; P = 0,43) dokumentiert.
Mehr erfahren zu: "Vielfalt von Fibroblasten könnte neue Behandlungswege ermöglichen" Vielfalt von Fibroblasten könnte neue Behandlungswege ermöglichen Eine in „Nature Immunology“ veröffentlichte Arbeit legt nahe, dass Fibroblasten aufgrund ihrer wiederkehrenden Rolle bei zahlreichen Erkrankungen unterschiedlicher Gewebe als universelle Zielstruktur für Arzneimittel infrage kommen.
Mehr erfahren zu: "Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor" Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor Erst zum Hausarzt, dann zum Spezialisten – so soll künftig die Reihenfolge aussehen. Die Kassenärzte schlagen nun eine Alternative vor.
Mehr erfahren zu: "Organspende in Zahlen: Die Bundesländer im Überblick" Organspende in Zahlen: Die Bundesländer im Überblick Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) hat aktuelle Zahlen zur Organspende-Situation in den einzelnen Bundesländern veröffentlicht.