Präzisionsmedizin: Kieler Assistenzarzt erhält Else Kröner Memorialstipendium12. Juli 2022 Erfolg für Florian Tran von der Medizinische Fakultät der Kieler Universität: Dank des Else Kröner Memorialstipendiums 2022 kann er sich zwei Jahre auf sein Forschungsprojekt konzentrieren. (Foto: @Falk Foundation) Für ein neues Forschungsprojekt, bei dem er mit einer neuen Technologie individuelle Signaturen im Darmgewebe aufspüren möchte, hat Dr. Florian Tran, Clinician Scientist des Exzellenzclusters „Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen“ (PMI) ein Else Kröner Memorialstipendium eingeworben. Das Stipendium ist mit 230.000 Euro dotiert und befreit ihn zwei Jahre von klinischen Aufgaben, damit er sich voll und ganz auf die Forschung konzentrieren kann. „Ich freue mich sehr über diese besondere Förderung, die mir die ersten Schritte in die wissenschaftliche Selbstständigkeit ermöglicht“, erklärt Tran. Der Sprecher des Exzellenzclusters PMI, Prof. Stefan Schreiber, betont: „Ich bin stolz darauf, dass ein Nachwuchswissenschaftler unserer Universität und unseres Entzündungsclusters diese bedeutende Auszeichnung erhalten hat. Dies ist vor allem Ausdruck der persönlichen Qualifikation von Dr. Tran.“ Dieser Erfolg unterstreiche auch die Notwendigkeit von translationaler Forschung innerhalb von strukturierten Clinician Scientist Programmen. „Nur so ist es möglich, neben der Patientenversorgung in der Klinik gleichrangig ambitionierte kliniknahe Forschungen betreiben zu können“, sagt der Direktor des Institutes für klinische Molekularbiologie (IKMB) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und Leiter der Klinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel. „In dem Projekt kommt erstmals die seit kurzem verfügbare Technik der räumlichen Transkriptomik zum Einsatz, um Darmgewebe molekular zu charakterisieren. Ich bin sehr zuversichtlich, dass uns die Ergebnisse einen Schritt weiter in Richtung einer individualisierten Therapie bringen werden. Die neue Technologie festigt unseren innovativen Standort hier in Kiel“, ergänzt Prof. Philip Rosenstiel, Direktor am IKMB. Molekulare Marker für individuellen Therapieerfolg Tran ist Wissenschaftler am IKMB und Assistenzarzt am UKSH, Campus Kiel. Übergeordnetes Ziel seiner Arbeit ist, Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen in möglichst vielen Aspekten zu verstehen und damit die Therapie zu verbessern. In dem jetzt geförderten Projekt geht es um die Erkrankung Colitis ulcerosa. Obwohl es prinzipiell sehr gut wirksame Therapien gibt, ist die Krankheitskontrolle im Einzelfall langfristig oft nicht ausreichend. „Wir wissen nicht, welche Therapie bei wem am besten wirkt und wie wir eine langfristige Remission, also die Freiheit von Symptomen und Entzündung, erreichen. Unser Ziel ist es, molekulare Marker zu entwickeln, die das individuelle Ansprechen auf eine bestimmte Therapie vorhersagen“, erklärt Tran. Hierbei kommt jetzt eine ganz neue Technologie zum Einsatz, die ortsaufgelöste Transkriptomik (Spatial Transcriptomics). „Mit dieser Methode können wir auf einer Gewebeprobe räumlich exakt verortet die genetische Information einzelner Zellen analysieren. Wir legen so eine Art Raster auf das Gewebe und können für jeden Rasterpunkt komplexe molekulare Signale erfassen“, sagt Tran, der bei der Auswertung von der Bioinformatikerin Dr. Archana Bhardwaj unterstützt wird. Verglichen werden Darmgewebeproben von Patienten, die zwei verschiedene Therapien erhalten haben. Ziel ist molekulare Merkmale zu finden, die den Erfolg beziehungsweise Misserfolg des jeweiligen Therapieprinzip widerspiegeln. Außerdem soll geprüft werden, ob diese Merkmale geeignet sind, für eine bestimmte Therapie vorherzusagen, dass damit eine langfristige Beschwerdefreiheit erreicht werden kann. Tran studierte in Kiel und London Humanmedizin und legte 2016 seine Examensprüfung ab. Von 2013 bis 2019 promovierte er am Institut für Klinische Molekularbiologie zum Dr. med. 2017 begann er seine Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin am UKSH, Campus Kiel. Seit 2019 ist er Clinician Scientist des Exzellenzclusters PMI und Postdoktorand am IKMB. Er hat bereits verschiedene Preise erhalten, unter anderem 2019 für seine Dissertation den Ismar-Boas-Preis der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS).
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]