“Praxen sind kein Ort, um staatliche Maßnahmen durchzusetzen”19. Januar 2022 Foto: imaginando – stock.adobe.com Zur aktuellen Debatte um eine Impfpflicht geben die Vorstände der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ein klares Statement. Zur Impfplicht-Debatte sagen die Vorstände der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Dr. Andreas Gassen und Dr. Stephan Hofmeister: „Die Entscheidung, ob eine Impfpflicht kommen soll oder nicht, ist politischer Natur und muss durch die Politik getroffen werden. Sie wird nicht von uns, den Kassenärztlichen Vereinigungen oder anderen Institutionen gefällt. Zudem sind die Einschätzungen zu Notwendigkeit einer Impfpflicht durchaus unterschiedlich. “ Allerdings sei es den Praxen nicht zuzumuten, staatliche Maßnahmen gegen den Willen ihrer Patientinnen und Patienten durchzusetzen. Dazu erläuterte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Hofmeister: „Die Entscheidung um die Impfpflicht ist eine politische. Wenn die Bundesregierung diese beschließen will, muss sie sich auch um die Umsetzung kümmern. Die Praxen haben in der Impf-Kampagne bisher alles gegeben, um Rekorde zu brechen und geradezu astronomische Ziele einzuhalten.“ Der Vorstandsvorsitzende Dr. Andreas Gassen erklärte: „Wir werden unseren Ärzten nicht zumuten, eine Impfpflicht gegen den Willen der Patienten zu exekutieren. Die Praxen sind kein Ort, um staatliche Maßnahmen durchzusetzen, sondern leben vom Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient. Auch eine Art Pflicht-Beratung, um sich als Impf-Unwilliger bemüht zu zeigen und von Bußgeldern freizumachen, kommt nicht infrage.“
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.