Primäre Ovarialinsuffizienz: Forscher entdecken seltenen Genotyp als Ursache3. September 2024 Foto: © Aliaksandr-Marko/stock.adobe.com Wissenschaftler des isländischen Forschungsunternehmens deCODE genetics haben eine Sequenzvariante im CCDC201-Gen identifiziert, die, wenn sie von beiden Eltern homozygot vererbt wird, die Wechseljahre im Durchschnitt neun Jahre früher auslöst. Diese Forschung konzentrierte sich auf rezessive Modelle oder auf Individuen mit zwei Kopien einer Sequenzvariante, die weniger häufig untersucht werden als das additive Modell, das sich hauptsächlich auf Individuen stützt, die eine Kopie einer Sequenzvariante tragen, insbesondere wenn diese selten ist. Durch die Analyse von Daten von mehr als 174.000 Frauen aus Island, Dänemark, dem Vereinigten Königreich und Norwegen entdeckten die Forscher eine Stop-Gain-Variante, die zu einem Wechsel von Arginin an Position 162 zu Termination im CCDC201-Gen führt, was sich dramatisch auf die Menopause auswirkt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Nature Genetics“ veröffentlicht. Wechseljahre neun Jahre früher Das CCDC201-Gen, das beim Menschen erst 2022 als proteinkodierendes Gen identifiziert wurde und seitdem nachweislich in Eizellen stark exprimiert wird, zeigt in dieser Studie, dass sein vollständiger Funktionsverlust erhebliche Auswirkungen auf die weibliche Fortpflanzungsgesundheit hat. Frauen, die zwei Kopien dieser Variante tragen, so genannte Homozygote, kommen im Durchschnitt neun Jahre früher in die Wechseljahre als Nicht-Trägerinnen. Dieser homozygote Genotyp kommt bei etwa 1 von 10.000 Frauen nordeuropäischer Herkunft vor und führt bei fast der Hälfte der Trägerinnen zu einer primären Ovarialinsuffizienz, d. h. zu einem Alter bei der Menopause vor dem Alter von 40 Jahren. Infolgedessen haben Frauen mit diesem Genotyp weniger Kinder und bekommen sehr selten Kinder nach dem 30. Lebensjahr.
Mehr erfahren zu: "Universitätsklinikum Freiburg startet Instagram-Kanal zur Männergesundheit" Universitätsklinikum Freiburg startet Instagram-Kanal zur Männergesundheit Zum Beginn des „Movember“ und passend zum Weltmännertag am 3. November hat das Universitätsklinikum Freiburg den Instagram-Kanal „checkt.mann“ ins Leben gerufen. Er beschäftigt sich mit den vielen Facetten der Männergesundheit.
Mehr erfahren zu: "Schon wenige Nervenfasern genügen für die Kommunikation beider Hirnhälften" Schon wenige Nervenfasern genügen für die Kommunikation beider Hirnhälften Neue Forschungsergebnisse zum Corpus callosum stellen klassische Annahmen über die Struktur-Funktions-Beziehungen des menschlichen Gehirns infrage.
Mehr erfahren zu: "Neues Gene-Switch-Tool: hohe Präzision, weniger Toxizität" Neues Gene-Switch-Tool: hohe Präzision, weniger Toxizität US-Forschende haben ein neues System entwickelt, mit dem sich die Genexpression beliebig ein- und ausschalten lässt. Das neue Gene-Switch-Tool basiert auf dem Medikament Acyclovir und ist damit deutlich weniger toxisch […]