Prince Mahidol Award an Heidelberger Virologen Bartenschlager verliehen4. Februar 2020 Prof. Ralf Bartenschlager erhält den “Prince Mahidol Award 2019” aus der Hand von Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn, einer Enkelin des Namensgebers Prinz Mahidol von Songkla. (Foto: © Prince Mahidol Foundation) Prof. Ralf Bartenschlager, der als Virologe am Universitätsklinikum Heidelberg und am Deutschen Krebsforschungszentrum forscht, hat Ende Januar den mit 100.000 US-Dollar dotierten Prince Mahidol Award im Bereich „Medizin“ für seine Forschungsarbeiten zum Hepatitis C-Virus erhalten. Verliehen wurde der Preis von der Präsidentin der Stiftung, Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn, einer Enkelin des Namensgebers Prinz Mahidol von Songkla. Bartenschlager, der im Rahmen der Preisverleihung Vorträge an verschiedenen Einrichtungen des thailändischen Gesundheitswesens sowie in der Deutschen Botschaft hielt, hat mit seiner Forschung wichtige molekulare Eigenschaften des Hepatitis-C-Virus entdeckt und entscheidend zur Entwicklung von antiviralen Medikamenten beigetragen. Er setzt sich für ein verbessertes Screening auf Hepatitis-Virusinfektionen weltweit sowie für die Entwicklung eines Impfstoffes gegen Hepatitis C ein. „Hepatitis-Virusinfektionen der Leber sind eine stille Epidemie“, sagt er. „Die meisten Betroffenen wissen nichts von ihrer Infektion, die nach einer akuten, zumeist symptomfreien Phase chronisch werden und langfristig zu einer Leberzirrhose oder Leberkrebs führen kann. Ein weiteres Problem ist, dass Öffentlichkeit und Politik dieses Thema kaum zur Kenntnis nehmen, obwohl Infektionen mit den verschiedenen Hepatitis-Viren inzwischen weltweit zu einer der häufigsten Todesursachen unter den Infektionskrankheiten zählen – noch vor HIV oder Malaria.“ m Jahr 2016 erhielt Bartenschlager für seine Forschungsarbeiten bereits den mit 250.000 US-Dollar dotierten Lasker-DeBakey Clinical Medical Research Award, der als die höchste medizinisch-wissenschaftliche Auszeichnung in den USA gilt.
Mehr erfahren zu: "Weltweiter Sepsis-Bericht: Immenser Handlungsbedarf in Deutschland" Weltweiter Sepsis-Bericht: Immenser Handlungsbedarf in Deutschland Der neue „Global Burden of Disease“-Bericht zeigt: In Deutschland stagniert die Sepsis-Sterblichkeit seit Jahrzehnten auf hohem Niveau, während sie weltweit gesunken ist. Die Sepsis Stiftung fordert daher eine konsequente Umsetzung […]
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Erforschung der mit Lebermetastasen verbundenen Biologie von Darmtumoren: Zukunftsweisender Ansatz" Erforschung der mit Lebermetastasen verbundenen Biologie von Darmtumoren: Zukunftsweisender Ansatz Um die Biologie von Darmkrebs-Lebermetastasen am lebenden Organ außerhalb des Körpers zu untersuchen, haben Mediziner an der Medizinischen Universität Innsbruck die Normotherme Maschinenperfusion (NMP) genutzt.