PRO RETINA: Digitale Teilhabe für alle Menschen27. Juni 2022 Symbolbild.©MQ-Illustrations-stock.adobe.com Noch immer sind viele Websites und digitale Dokumente nicht barrierefrei. Um digitale Teilhabe zu gewährleisten, appelliert PRO RETINA Deutschland e. V. anlässlich des jüngsten Digitaltages an Politik und Wirtschaft, Barrieren im Internet abzubauen. Barrierefreiheit ist für 30 Prozent der Menschen in Deutschland notwendig, so eine Studie der Aktion Mensch. Diese Menschen werden von digitalen Angeboten und damit von der Teilhabe ausgeschlossen, beispielsweise sehbehinderte und blinde Menschen, weil Kontraste fehlen oder Buttons nicht textlich beschrieben sind. „Barrierefreie Teilhabe ist ein Grundrecht eines jeden Menschen, ganz gleich, welche Einschränkung oder Behinderung er hat. Sie ist zudem eine wichtige Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben und soziale Gerechtigkeit“, erklärt Dario Madani, Vorstandsvorsitzender von PRO RETINA. Mit Blick auf die Entscheider in Politik und Wirtschaft appelliert er, digitale Zugänglichkeit in allen Bereichen umzusetzen. Angesichts des demografischen Wandels ist dies ohnehin zwingend, da Altersbedingte Makula-Degeneration schon heute mit rund 7,5 Millionen Betroffenen zu den Volkskrankheiten gehört. Überall stoßen Menschen mit Seheinschränkungen auf Barrieren, wie beim Ausfüllen von digitalen Anträgen, der Bedienung von Anwendungen im Smart Home, der Bestellung von Bahn-Tickets, der Buchung eines Events im Internet und auch bei den Online-Formularen von Banken oder Versicherungen. Teile der Bevölkerung werden ausgeschlossen, weil digitale Dokumente nicht barrierefrei sind. Ausgeschlossen zu werden ist für den Einzelnen schmerzlich, für Politik und Gesellschaft ein enormer Nachteil und für die Wirtschaft ein erheblicher Kostenfaktor. Denn gerade Unternehmen sollte bewusst sein, dass durch mangelnde Zugänglichkeit wichtige Marktsegmente nicht erschlossen werden und somit beträchtliche Umsätze verloren gehen. Dabei verursachen für alle zugängliche digitale Dokumente noch nicht einmal zusätzliche Kosten. Digitale Zugänglichkeit nutzt nicht nur Menschen mit Seheinschränkung, sondern allen Usern. Denn auch für sie macht die Barrierefreiheit die Nutzung der Angebote einfacher. Davon profitieren der Einzelne, Gesellschaft und Wirtschaft. Daher fordert PRO RETINA von Politik und Wirtschaft, alle digitalen Bereiche für jeden Menschen zugänglich zu machen. Der Digitaltag wird getragen von der Initiative „Digital für alle“. Hierin sind 27 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand zusammengeschlossen. Erklärtes Ziel ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.
Mehr erfahren zu: "Kongress der Augenheilkunde: Rekordbeteiligung und Innovationsinitiative" Kongress der Augenheilkunde: Rekordbeteiligung und Innovationsinitiative Der Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) stand in diesem Jahr im Zeichen der Innovation. Das kam an: Das Leitthema „Ophthalmologie im Wandel – Gemeinsam die Zukunft gestalten“ zog insgesamt […]
Mehr erfahren zu: "Welttag des Sehens: Bluthochdruck gefährdet auch die Augen" Welttag des Sehens: Bluthochdruck gefährdet auch die Augen Bluthochdruck schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben und zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenschwäche führen. Dauerhaft erhöhte Werte können aber auch die Augen erheblich schädigen. Eine gute Blutdruckeinstellung ist daher nicht nur für […]
Mehr erfahren zu: "Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor" Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor Erst zum Hausarzt, dann zum Spezialisten – so soll künftig die Reihenfolge aussehen. Die Kassenärzte schlagen nun eine Alternative vor.