PRO RETINA: Das Ehrenamt ist wertvoll – für den Einzelnen und die Gesellschaft5. Dezember 2023 Symbolbild.©Trueffelpix-stock.adobe.com Die Arbeit der ehrenamtlichen Berater von PRO RETINA Deutschland e. V. ist für die Betroffenen und ihre Angehörigen kostbar und nicht in Geld aufzuwiegen. Auch volkswirtschaftlich betrachtet besitzt die ehrenamtliche Arbeit einen enormen Wert: Allein die ehrenamtlichen Unterstützer von PRO RETINA erbringen Leistungen im Wert von mindestens 1,5 Millionen Euro – jedes Jahr. Darauf weist die Patientenselbsthilfe anlässlich des Tags des Ehrenamts am 05. Dezember auch in einem neuen Videoclip hin. Sie beraten. Sie trösten. Sie zeigen Wege, geben Orientierung und schenken Lebensmut. Einblicke in die wertvolle Arbeit des Ehrenamts gibt ein neuer Film, den PRO RETINA zum Tag des Ehrenamts präsentiert. Auf circa 130.000 Stunden beläuft sich die Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiter bei PRO RETINA pro Jahr. Legt man nur den Mindestlohn von zwölf Euro pro Stunde zugrunde, beliefe sich allein der monetäre Wert auf umgerechnet 1,5 Millionen Euro im Jahr. Ohne das Ehrenamt von PRO RETINA wären viele der rund acht Millionen sehbehinderten und blinden Menschen in Deutschland mit ihren Sorgen, Nöten und Fragen allein. „Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von PRO RETINA sind das Herz unserer Patientenselbsthilfe“, erklärt Ute Palm, Vorstandsvorsitzende von PRO RETINA, die Bedeutung des Ehrenamts. „Vor allem durch die ehrenamtliche Beratung können wir vielen Betroffenen helfen, ein selbst bestimmtes Leben zu führen.“ Die Leistungen des Ehrenamts gilt es angemessen zu würdigen – durch Wertschätzung und Anerkennung, beispielsweise auch von Seiten der Politik. Dario Madani, Geschäftsführer von PRO RETINA, erinnert an den Vorschlag von Bundesinnenministerin Nancy Faeser, dass Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, abschlagsfrei früher in Rente gehen können sollen. Aber auch junge Menschen sollten bestärkt werden, sich ehrenamtlich zu engagieren: „Das Ehrenamt ist eine sinnstiftende und erfüllende Aufgabe. Es vermittelt wichtige Kompetenzen, die den Engagierten auch beruflich zugutekommen. Unternehmen sollten daher ehrenamtliches Engagement von jungen Menschen entsprechend unterstützen,“ appelliert Madani.
Mehr erfahren zu: "Innovationsschub für die Augenheilkunde" Innovationsschub für die Augenheilkunde Die Augenheilkunde befindet sich in einem rasanten Wandel – in Diagnostik, Therapie, aber auch in der Art, wie Forschung und Versorgung gedacht werden. Diesen Wandel will die DOG aktiv mitgestalten. […]
Mehr erfahren zu: "Darm-Retina-Achse: Wie das Mikrobiom die AMD beeinflusst" Darm-Retina-Achse: Wie das Mikrobiom die AMD beeinflusst Die Forschung liefert zahlreiche Hinweise auf eine Darm-Retina-Achse – ein Thema, welches auch auf der Pressekonferenz anlässlich des Kongresses der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) in Berlin vorgestellt und diskutiert wurde.
Mehr erfahren zu: "Cursiefen mit Von-Graefe-Lecture geehrt – Keratoplastik: Blinde sehend machen" Cursiefen mit Von-Graefe-Lecture geehrt – Keratoplastik: Blinde sehend machen In der Von-Graefe-Lecture referierte Prof. Claus Cursiefen, Köln, über die Hornhauttransplantation (Keratoplastik), die älteste und erfolgreichste Transplantationsform. Die Von-Graefe-Lecture ist eine Ehrenvorlesung, die an die vorjährige Verleihung des Von-Graefe-Preises anschließt. […]