Pro Retina: Die wertvolle Arbeit der Selbsthilfe – ein Gewinn für alle

Pro Retina Deutschland e. V. möchte auf die weitreichende Bedeutung der Selbsthilfe für den Einzelnen und die Gesellschaft aufmerksam machen.Symbolbild.©DOC RABE Media-stock.adobe.com

Die Selbsthilfeorganisation Pro Retina Deutschland e. V. möchte anlässlich des ersten bundesweiten Aktionstages der Selbsthilfe am 16. September auf die Bedeutung der Selbsthilfe aufmerksam machen.

Für Betroffene ist sie die Rettung in der Not. Beratenden eröffnet sie eine sinnstiftende Aufgabe. Expertinnen und Experten schenkt sie Entlastung. Die Rede ist von der Selbsthilfe. Für Pro Retina Deutschland e. V. sind das drei gute Gründe, um den ersten bundesweiten Aktionstag der Selbsthilfe am 16. September zu feiern. Gemeinsam mit den Initiatoren, der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (NAKOS) und der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V. (DAG SHG), sowie vielen anderen Organisationen zeigt Pro Retina an diesem Tag auf ihren Social-Media-Kanälen, was für eine weitreichende Bedeutung die Selbsthilfe für den Einzelnen und die Gesellschaft hat.

Beste Voraussetzungen für eine glaubwürdige Beratung

„Die Selbsthilfe ist die wichtigste Anlaufstelle für Menschen, die nach der Diagnose Antworten und Orientierung suchen“, erklärt Dario Madani, Geschäftsführer von Pro Retina, und ergänzt: „Die Beratenden von Pro Retina sind selbst betroffen. Dadurch ist das Gespräch mit ihnen von unschätzbarem Wert.“ Denn die Beraterinnen und Berater wissen, wie sich Betroffene und ihre Angehörigen fühlen und was sie durchmachen. Sie können glaubwürdig beraten und aufgrund ihrer eigenen Erfahrung Wege zur Bewältigung der Situation zeigen.

Pro Retina-Sprechstunden in Kliniken

Auch Ärztinnen und Ärzte profitieren von der Selbsthilfe: „Betroffene haben viele lebenspraktische Fragen zum Alltag mit Seheinschränkung. Die können und müssen Mediziner nicht beantworten“, ergänzt Madani. Pro Retina unterhält daher in vielen Kliniken eigene Sprechstunden. Die Mediziner verweisen die Betroffenen nach dem medizinischen Patientengespräch ganz einfach an diese Pro Retina-Sprechstunden. Hier erhalten ihre Patientinnen und Patienten Informationen zum Alltag und dem Leben mit Seheinschränkung.

Den Pro Retina-Beraterinnen und -Beratern bietet die Selbsthilfe eine sinnstiftende Aufgabe: „Es tut gut, sich zu engagieren, sein Wissen weiterzugeben und anderen Menschen zu helfen. Das ist besonders wertvoll für Menschen, die selbst Hürden und Hindernisse überwunden haben. Ihnen schenkt diese Arbeit auch Selbstvertrauen und Lebensmut. Beides geben sie wiederum an andere Betroffene weiter.“

Mehr Aufmerksamkeit für die positiven Auswirkungen der Selbsthilfe

Am 16. September wird erstmals der bundesweite Aktionstag der Selbsthilfe begangen. Ins Leben gerufen haben den Aktionstag die NAKOS, in der auch Pro Retina Deutschland e. V. Mitglied ist, sowie der Träger der NAKOS, die DAG SHG. Ziel ist es, mehr Aufmerksamkeit für die positiven Wirkungen von gemeinschaftlicher Selbsthilfe zu schaffen.