Pro Retina-Veranstaltung: Datennutzung und seltene Netzhauterkrankungen28. Februar 2023 Symbolbild.©momius-stock.adobe.com Anlässlich des Tages der Seltenen Erkrankungen organisiert Pro Retina Deutschland e. V. am 2. März 2023 in Berlin eine gesundheitspolitische Veranstaltung zu der Frage, wie vorhandene Daten für eine Verbesserung der medizinischen Forschung und Versorgung genutzt werden können. Bei medizinischen Untersuchungen entsteht eine Vielzahl von Daten. Die meisten davon werden bislang ausschließlich in der individuellen Versorgung genutzt. Könnten einige diese Daten zukünftig verwandt werden, um das Wissen über seltene Netzhauterkrankungen, ihre Diagnostik und wirksame Behandlung zu erweitern? Welche Bedingungen müssten dafür geschaffen werden? Und was genau wäre nach realistischer Einschätzung möglich? Diesen immer relevanter werdenden Fragestellungen – besonders vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung des Gesundheitswesens – wird die gesundheitspolitische Veranstaltung von Pro Retina nachgehen. Die Digitalisierung eröffnet im Gesundheitswesen, auch angesichts eines europäischen Gesundheitsdatenraums grundsätzlich neue Chancen, insbesondere auch für Seltene Erkrankungen. Wissenschaftler, Mediziner und Patientenorganisationen stellen sich daher die Frage, wie und unter welchen Bedingungen die vorhandenen Daten tatsächlich genutzt werden können und welche Aussagekraft sie besitzen, beispielsweise im Hinblick auf die langfristigen Effekte von Therapien und die Bewertung von Medikamenten, die außerhalb ihrer Zulassung eingesetzt werden. Bei der gesundheitspolitischen Veranstaltung von Pro Retina beleuchten Repräsentanten aus Politik, Wissenschaft, der untergesetzlichen Normgebung und der Patientenselbsthilfe, welche Impulse sich hieraus für die Forschung zu seltenen Augenerkrankungen ergeben. Sie diskutieren, welche gesundheitspolitischen Weichenstellungen hilfreich wären, damit sich die Digitalisierung im Gesundheitswesen am Patientenwohl orientiert und die Bedarfe von Menschen mit einer chronischen Netzhauterkrankung berücksichtigt werden. Programm Begrüßung durch den Vorstand der Pro Retina Deutschland e. V. Einleitung durch Franz Badura, Politischer Referent Pro Retina Deutschland e. V. Frank Brunsmann, Fachbereichsleiter Diagnose & Therapie, Pro Retina Deutschland e. V.: Die Patientenperspektive Dr. med. Robert Finger, Universitätsaugenklinik Bonn: Real World Daten: Quellen, Nutzbarkeit und Bedeutung für die Versorgungsforschung in der Augenheilkunde Josef Hecken, Vorsitzender des G-BA, Berlin: Bedeutung der in der Versorgung generierten Daten und die daraus resultierenden Entscheidungen für das Gesundheitswesen: Welche Aussagen tragen und wie weit? Thilo Weichert, Netzwerk Datenschutzexpertise, Kiel: Medizinische Forschung – rechtliche Hindernisse und deren Behebung Michael Weller, Abteilungsleiter Bundesministerium für Gesundheit, Berlin (angefragt): Gesetzgeberischer Prozess: Welche Bedingungen und Weichenstellungen sind in der Pipeline? Anm. d. Veranstalters: Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter: [email protected] Bitte geben Sie an, ob Sie in Berlin oder über Zoom teilnehmen möchten. Termin: 02.03.2023 Ort: Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen, Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin
Mehr erfahren zu: "„Ich sehe was, das Du nicht siehst …“ – Ulrich Schiefer mit Aulhorn-Lecture geehrt" „Ich sehe was, das Du nicht siehst …“ – Ulrich Schiefer mit Aulhorn-Lecture geehrt Prof. Ulrich Schiefer (Aalen/Tübingen) ist während der DOG 2025 mit der Elfriede-Aulhorn-Lecture ausgezeichnet worden. Diese Vorlesung im Rahmen des Symposiums der DOG-Sektion Neuroophthalmologie ehrt im zweijährigen Turnus herausragende Neuroophthalmologen für […]
Mehr erfahren zu: "Innovationsinitiative DOG 2025: Fünf Minuten für kluge Köpfe" Innovationsinitiative DOG 2025: Fünf Minuten für kluge Köpfe Die DOG hat auf ihrer 123. Jahrestagung die Innovationsinitiative DOG 2025 gestartet. Mit dieser will die Fachgesellschaft ein Umfeld schaffen, das „kreative Ideen fördert, den Transfer von Wissen in die klinische […]
Mehr erfahren zu: "Preisverleihungssitzung der DOG: Elisabeth Messmer mit Chibret-Medaille in Gold ausgezeichnet" Preisverleihungssitzung der DOG: Elisabeth Messmer mit Chibret-Medaille in Gold ausgezeichnet Die traditionelle Preisverleihungssitzung war eines der heutigen Highlights im Programm des 123. DOG-Kongresses. In mehr als 20 Kategorien wurden rund 40 Auszeichnungen, Förderungen und Stipendien vergeben – von der Grundlagen- […]