PRO RETINA-Kampagne: DNA hilft bei der Spurensuche – auch bei Netzhauterkrankungen

Illustration.©PRO RETINA Deutschland e.V.

am 25. April ist Welt-DNA-Tag. PRO RETINA nimmt diesen Aktionstag zum Anlass, um mit der bundesweiten Kampagne „Kenne Dein Gen“ auf die Bedeutung und die Möglichkeiten der molekulargenetischen Diagnostik und der Gentherapien bei Netzhauterkrankungen zu informieren.

Kriminalisten und Forscher nutzen das wertvolle Wissen, das ihnen die DNA liefert. In der Medizin helfen DNA-Analysen dabei, die Ursachen von genetischen Krankheiten zu ermitteln. Mit der bundesweiten Kampagne „Kenne Dein Gen“ informiert die Selbsthilfeorganisation PRO RETINA Deutschland e. V. über die Möglichkeiten der molekulargenetischen Diagnostik und die Potenziale von Gentherapien bei erblich bedingten Netzhauterkrankungen.

„Die Entdeckung der DNA ist ein Schlüssel zur Erkenntnis und ein Meilenstein in der Forschung“, bringt Dario Madani, Vorstandsvorsitzender von PRO RETINA, mit Blick auf den Welt-DNA-Tag am 25. April die Bedeutung der DNA auf den Punkt. Die molekulargenetische Diagnostik erlaubt es, die Ursachen von unheilbaren Netzhauterkrankungen zu verstehen und öffnet damit den Weg zur Entwicklung von Therapien. Mittlerweile gibt es bereits eine zugelassene Gentherapie für Netzhauterkrankungen, weitere werden erforscht oder sind in der Phase von klinischen Studien. „Jeder Forschungserfolg birgt Hoffnung für Tausende Menschen.“

Um an einer Gentherapie teilnehmen zu können, muss der Betroffene wissen, welche Genveränderung der Erkrankung zugrunde liegt. Aber auch im Hinblick auf die Lebensplanung appelliert Madani, eine molekulargenetische Diagnose vornehmen zu lassen: „Wer die Ursache für seine Erkrankung kennt, kann sich auf den Krankheitsverlauf einstellen und auch seine Berufs- und Familienplanung entsprechend ausrichten.“ Daher liefern die Veranstaltungen der PRO RETINA Kampagne „Kenne Dein Gen“ Informationen und Möglichkeiten zum Austausch mit Betroffenen.

Weitere Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten zu folgenden Terminen finden sich auf der Website www.kenne-dein-gen.de.

6.5.2023 Patientensymposium in Trier (hybrid)

8.5.2023 Fragen Sie Ihre Netzhautexperten (digital)

16.5.2023 Das PRO RETINA Patientenregister (Facebook Live-Stream)

24.5.2023 Diagnose Netzhauterkrankung? Wege zum Umgang mit der Krankheit (Facebook Live-Stream)

10.6.2023 Patientensymposium in München (hybrid)