Pro Retina-Podcast: Darf man über Witze zu Behinderungen lachen?29. November 2024 Symbolbild.©Alex from the Rock-stock.adobe.com Am 1. Dezember wird die 100ste Folge des Pro Retina-Podcasts „Blind verstehen“ ausgestrahlt. Das Thema: Humor. Mit dem seheingeschränkten Comedian Timur Turga spricht das Podcast-Team von Pro Retina über die Wirkung von Humor und seine Grenzen. Mit der Jubiläumsfolge des Podcast feiert die Selbsthilfeorganisation zugleich die Erfolgsgeschichte dieses Formats. „Der Pro Retina-Podcast „Blind verstehen“ ist ein wertvolles und unverzichtbares Instrument unserer Selbsthilfeorganisation. Dem Podcast-Team gelingt es seit mittlerweile 100 Folgen, immer wieder spannende und wichtige Themen aufzugreifen und diese unterhaltsam aufzubereiten. So leisten sie einen großartigen Beitrag, damit Menschen mit Seheinschränkung ihre Krankheit besser bewältigen“, gratuliert Dario Madani, Geschäftsführer von Pro Retina Deutschland e. V., dem Podcast-Team um Iris Timmer (Leitung) und Christian Andres (technische Leitung) zum runden Jubiläum. Humor hat Timur Turga geholfen, seine Augenerkrankung und die Folgen zu verarbeiten. Bevor er seine Sehkraft verlor, war er Kinderpfleger, ein Job, der ihm viel Freude gemacht hat – und den er wegen seiner Seheinschränkung verlor. Damals trat er bereits als Comedian auf. Bis dahin hatte er kein bestimmtes Thema. Das änderte sich, als er seine Arbeit im Kindergarten verlor. Ab diesem Zeitpunkt begann er, auch über seine Seheinschränkung Witze zu machen: „Diese authentischen Geschichten aus meinem Leben waren auch eine Form der Verarbeitung“, erklärt er im Podcast. „Über meine Erkrankung zu sprechen, hilft mir, die Kontrolle zurückzuerlangen und nicht in eine Opferrolle zu rutschen.“ In seiner Comedy beleuchtet er kuriose Situationen, die ihm passiert sind. Aber er macht durchaus auch böse Witze über Behinderungen: „Böse Witze transportieren immer eine Botschaft“ – das ist ihm wichtig. Aber er räumt ein: „Auch als Betroffener kann ich Gefühle von anderen Betroffenen verletzen.“ Auch Iris Timmer und ihr Co-Host Christian Heinz wissen, wie heikel es ist, über Behinderungen Witze zu machen: „Viele Menschen trauen sich nicht zu lachen, wenn ein Mensch mit einer Seheinschränkung einen Witz über seine Beeinträchtigung macht. Dabei kommt es auf die Intention und die Botschaft an.“ Was Humor auszeichnet und welche Kraft von ihm ausgeht, erfahren die Zuhörer bei der 100sten Folge des Pro Retina-Podcast „Blind verstehen“ am 1.12.2024 auf allen gängigen Podcast-Plattformen und jederzeit auf der Website von Pro Retina. Der Podcast „Blind verstehen“ erscheint alle zwei Wochen. Er bietet Tipps und Erfahrungsberichte, die Mut machen und stellt (neue) Technik und Hilfsmittel vor. Das Podcast-Team unterhält sich mit seinen Gästen über ein selbstbestimmtes Leben mit einer Netzhauterkrankung, ganz nach dem Motto der Pro Retina „Forschung fördern – Krankheit bewältigen – selbstbestimmt leben”.
Mehr erfahren zu: "Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser" Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser Mithilfe der LASIK – einer laserunterstützten Operation – kann die Hornhaut neu geformt und die Sehkraft korrigiert werden. Das Verfahren kann jedoch negative Nebenwirkungen haben. Das hat Forscher dazu veranlasst, […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]