Probanden für Kniearthrose-Studie gesucht

Projektlogo (Quelle: FH St.Pölten)

Im Forschungsprojekt NUMOQUA (Nutrition and Movement to improve quality of life with knee osteoarthritis) untersucht die Fachhochschule St. Pölten gemeinsam mit der Universität Wien und der Universität für Weiterbildung Krems, wie Ernährung und Bewegung das Wohlbefinden von Patienten beeinflussen kann. 

Kniearthrose stellt ein weiterverbreitetes Krankheitsbild in der Bevölkerung dar. „Rund 20 Prozent der Gesamtbevölkerung leiden unter Kniearthrose und den damit einhergehenden Einschränkungen. Mit dem interdisziplinären Forschungsprojekt untersuchen wir die möglichen Auswirkungen einer Kombination von Bewegungs- und Ernährungstherapie auf die Entzündungsprozesse im Knie“, so Barbara Wondrasch, Leiterin des Forschungsprojekts sowie des Instituts für Gesundheitswissenschaften an der FH St. Pölten.

Deshalb stehen nicht die Gewichtsreduktion oder das Zählen von Kalorien im Vordergrund, sondern eine gezielte Lebensmittelauswahl, die den entzündlichen Prozessen entgegenwirken soll.

Studie geht in die nächste Runde

Die ersten Teilnehmenden haben mit dem Programm bereits letzten Herbst begonnen. Nun werden weiter Probanden gesucht. Die Studienteilnehmer profitieren von einer wissenschaftlich fundierten, interdisziplinären Ergänzung zu ihrer laufenden Kniearthrose-Therapie und bekommen Ergebnisse zu Körperfett, Muskelmasse und Blutwerten. Darüber hinaus erhalten sie eine Aufwandsentschädigung von 100 Euro und ein Goodie-Bag mit Lebensmitteln, so die Studien-Verantwortlichen.

Wer kann teilnehmen?

Gesucht werden Teilnehmer und Teilnehmerinnen

  • wischen 50 und 75 Jahren
  • mit ärztlich bestätigter Kniearthrose (Grad 1 bis 3).

Die definitive Studieneignung wird anhand weiterer Kriterien in einem persönlichen Gespräch geprüft.

Studienablauf: Die Proband*innen werden nach dem Zufallsprinzip einer Interventions- bzw. Kontrollgruppe zugeteilt. Die Interventionsgruppe erhält für 6 Wochen ein speziell für Arthrose entwickeltes Bewegungsprogramm (GLA:D®) und eine Ernährungstherapie für 9 Monate. Die Kontrollgruppe erhält für 6 Wochen das speziell auf Arthrose abgestimmte Bewegungsprogramm (GLA:D®) und allgemeine Informationen zu einem gesunden Lebensstil für 9 Monate. Die Schulungen und Therapien finden an der Fachhochschule St. Pölten statt.

Fördergeber des Projekts ist die Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich (GFF). Das dreijährige Projekt startete im Mai 2022 und wird im April 2025 abgeschlossen.