Probanden für Studie zur innovativen Therapie von Meniskuserkrankungen gesucht31. August 2020 Studienleiter Pierre Hepp (Foto: Stefan Straube/UKL) Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) sucht in Pandemie-Zeiten auch nach Alternativen im Bereich der konservativen Therapie von Meniskuserkrankungen. In einer Studie sollen nun die Möglichkeiten des Reha-Trainings zu Hause untersucht werden. Die aktuelle Situation und die mit der Corona-Pandemie einhergehenden Einschränkungen in der persönlichen Behandlung von Patienten stellen laut UKL alle medizinischen Versorger vor neue Herausforderungen. “Viele Angebote sind eingeschränkt, darüber hinaus vermeiden Patienten oft den persönlichen Kontakt vor Ort oder zögern Besuche bei Therapeuten hinaus”. erläutert Prof. Pierre Hepp, Bereichsleiter Arthroskopische Spezielle Gelenkchirurgie/Sportverletzungen der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie. Dabei sind die physiotherapeutischen Anwendungen und alle Übungen zur Kräftigung und verbesserten Ansteuerung der Muskulatur ein wesentlicher Bestandteil der konservativen Therapie von Meniskus- und Knieerkrankungen. Ergebnisse früherer Studien zeigten, dass durch ein Neuromuskuläres Training zusätzlich zur normalen Physiotherapie Symptome reduziert und die Kniefunktion verbessert werden kann. “Wenn die persönlichen Kontakte zu Therapeuten eingeschränkt sind, müssen analog dazu Qualität und Quantität des Heimtrainings gesteigert werden,” so Hepp weiter. Das UKL untersucht nun in einer patientenzentrierten Studie die bestmöglichen Bedingungen für ein angeleitetes Training in den “eigenen vier Wänden” und bittet Menschen mit Knie- und vor allem Meniskusbeschwerden um ihre Mithilfe und Teilnahme. Alle Patienten erhalten Übungen für das Heimtraining und führen diese über zwölf Wochen mindestens zweimal wöchentlich durch. Danach werden sie erneut einbestellt und untersucht. Dabei werden personen- und krankheitsspezifische Daten aufgenommen und der Therapieeffekt durch einen Arzt festgestellt. Der Heimtrainingsplan richtet sich an Patienten mit Meniskuserkrankungen, ist komplikationsarm und richtet den Blick vor allem auf die Verfahrensweisen. Die Übungsabläufe selbst sind bereits klinisch getestet und validiert. Gerade in Zeiten möglicherweise wieder verstärkter Isolation könnten die Ergebnisse zu einer besseren Patientenbetreuung in der Zukunft beitragen, betont das UKL. Kontakt für Fragen und zur Teilnahmemeldung:E-Mail: [email protected]Telefon: +49 341/355785-84 Studienleitung: Prof. Dr. Pierre Hepp, Dr. Georgi, Natalie Bednarz
Mehr erfahren zu: "Unfallchirurgen sehen zivile Kliniken in einer zentralen Rolle im Bündnisfall" Unfallchirurgen sehen zivile Kliniken in einer zentralen Rolle im Bündnisfall Auf ihrer 5. Notfallkonferenz in Magdeburg hat die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) die Schlüsselrolle der Unfallchirurgie im Verteidigungs- und Bündnisfall hervorgehoben. Die zivilen Kliniken im TraumaNetzwerk DGU® bildeten dabei […]
Mehr erfahren zu: "Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland?" Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland? Trump verhängt Zölle auf Medikamente – ein Schlag für deutsche Pharmafirmen, die stark in die USA exportieren. Was heißt das für Patienten, die Knappheit bei manchen Arzneien und die Pharmabranche?
Mehr erfahren zu: "Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten" Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten Am 1. Oktober beginnt eine entscheidende Stufe der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Praxen müssen Befunde dann in die elektronische Patientenakte laden. Doch bei manchen lässt die Technik auf sich warten.