Prof. Andreas Dietz neuer Präsident der DGHNOKHC1. Juli 2019 Andreas Dietz, neuer Präsident der DGHNOKHC. Foto: privat Prof. Dr. Andreas Dietz, Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Leipzig, ist zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNOKHC) gewählt worden. Er wird der Fachgesellschaft turnusgemäß für ein Jahr vorstehen. Dietz ist bereits seit 2013 Mitglied des Präsidiums der DGHNOKHC, der 5000 Mitglieder angehören. Er wird in seiner neuen Funktion auch den jährlichen Kongress der Fachgesellschaft planen und ausrichten, der in einem Jahr im Mai 2020 in Berlin stattfinden wird. „Ich freue mich sehr über die Wahl und das damit gezeigte Vertrauen in die Arbeit, die wir hier in der universitären Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Standort Leipzig leisten”, sagt Dietz. „Unsere aktuellen Aufgaben im Bereich der HNO-Erkrankungen spiegeln die gesamtgesellschaftliche Situation wider: Wir müssen uns mit der Frage der richtigen Therapien für Patienten mit Krebs im Kopf-Hals-Bereich beschäftigen, aber auch mit den Chancen der Digitalisierung für Diagnostik und Therapie bis hin zu möglichen Robotic-Einsätzen in der HNO-Heilkunde”, so Dietz. „Es ist mir eine große Ehre, an einem so spannenden Punkt die Präsidentschaft unserer Fachgesellschaft übernehmen zu können.”
Mehr erfahren zu: "Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom" Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom Wissenschaftler in den USA haben an Mäusen Untersuchungen zu lungentoxischem Staub vom Saltonsee durchgeführt. In der Studie kam es schon nach einer einwöchigen Exposition zu einer Veränderung im Mikrobiom der […]
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Evaluierung von Cochlea-Implantaten jenseits der Spracherkennung" Weiterlesen nach Anmeldung Evaluierung von Cochlea-Implantaten jenseits der Spracherkennung Die Klangqualität spielt eine viel größere Rolle für die Alltagsfunktionen und das Wohlbefinden als gedacht, so das Ergebnis einer aktuellen Studie zur Evaluierung von Cochlea-Implantaten. Wenig Einfluss hatte die Spracherkennung.