Professionelle Räume für das praktische Hebammentraining9. Mai 2022 Trainingsraum im SkillsLab: Kreissaal mit Simulationspuppe. © Sibylle Baluschek – EHB An der Evangelischen Hochschule Berlin hat die feierliche Einweihung des neuen SkillsLab Hebammenwissenschaft stattgefunden. Zudem verstärken seit April zwei neue Professorinnen das Team des Studiengangs Hebammenwissenschaft. Mit einem rund 60-minütigen Festakt feierte die Evangelische Hochschule Berlin (EHB) am 5. Mai – dem Internationalen Hebammentag – die Eröffnung des neues SkillsLab, die geburtshilfliche Trainingsstation für das Hebammenstudium. In Anwesenheit von geladenen Gästen aus der Hebammenwissenschaft und Geburtshilfe, den Berliner Hochschulen und des Senats, dem Bischof Dr. Christian Stäblein von der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg schlesische Oberlausitz (EKBO) sowie weiteren Mitgliedern der Kirche sprach die Berliner Staatssekretärin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Frau Armaghan Naghipour, ein Grußwort. Den Festvortrag hielt die ehemalige Rektorin der Universität Leipzig, Frau Prof. Dr. Beate Schücking. Eröffnet wurde die Veranstaltung vom Rektor der Hochschule Prof. Dr. Sebastian Schröer-Werner:„Wir freuen uns sehr, dass nach rund einem Jahr Bauzeit unser technisch hochmodernes SkillsLab jetzt auch offiziell an den Start gehen kann. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für uns als Hochschule, um die Anforderungen an das neue Studium von Hebammen nach der Novellierung des Hebammengesetzes für das Hebammenstudium umzusetzen. Ganz besonders freut es mich auch, dass wir Professorin Dr. Beate Schücking, Medizinerin, Wissenschaftlerin und ehemalige Rektorin der Universität Leipzig, für das Festprogramm gewinnen konnten. Als Pionierin für ein Hebammenstudium hat sie mit ihrer Forschung zur Geburtshilfe, Frauen- und Kindergesundheit die Akademisierung der Gesundheitswissenschaften und des Hebammenberufs in Deutschland mit großer Kraft vorangetrieben.“Beginnend mit dem Spatenstich im Februar 2021 entstand bis zur technischen Abnahme 2022 das vom Land Berlin Ende 2020 bewilligte Projekt an der EHB. Besondere Herausforderungen waren dabei neben den Abbruchmaßnahmen und baulichen Neuerungen unter anderem die Realisierung der umfangreichen Kommunikationstechnik und Verkabelung für das technisch ambitionierte 360 Grad Videosystem und die digitale Vernetzung. Alleine dafür mussten knapp fünf Kilometer Netzwerk- und Audio/Videokabel verlegt werden. Für die Bauplanung und Ausführung zeichnete das Architektenbüro „eschebach + zander architekten“ verantwortlich. Maßgeblich beteiligt an der Realisierung und der Einrichtung des SkillsLab waren neben dem Studiengang Hebammenwissenschaft/Hebammenkunde vor allem die EHB-Bereiche Baumanagement, IT und Facility-Management sowie die Campusorganisation der Hochschule. Rund eine halbe Million Euro hat der Aufbau des SkillsLab an der Hochschule gekostet. Den Hauptteil finanziert das Land Berlin. Mit 309.000 Euro schlug die Erstausstattung zu Buche, die Kosten für den Bau betrugen 200.000 Euro. Zu Letzterem konnte die EHB 40.000 Euro aus Eigenmitteln und Zuschüssen von Kooperationspartnern beisteuern.„Im neuen SkillsLab können Studierenden die Lerninhalte aus den Lernveranstaltungen an der EHB in Übungsszenarien anwenden und trainieren“, beschreibt Professorin Dr. Melita Grieshop, Studiengangsleitung Hebammenwissenschaft/Hebammenkunde die neue Trainingsstation. „Die Übungen sollen dazu beitragen, dass die angehenden Hebammen bereits mit ersten Anwendungserfahrungen in die praktischen Studienphasen in der klinischen und außerklinischen Geburtshilfe gehen. Dabei werden sie von den Lehrenden der EHB begleitet und unterstützt. Das SkillsLab befindet sich also an der Schnittstelle von Theorie und Praxis.“Die Professorin für Hebammenwissenschaft und Hebamme hat bereits im Jahr 2013 den damaligen ausbildungsintegrierten Modellstudiengang Hebammenkunde an der EHB mit aufgebaut und war federführend an der Antragsstellung und Umsetzung des neuen geburtshilflichen Fertigkeiten-Labors beteiligt. Im Wintersemester 2021/2022 startete jetzt der erste Jahrgang mit Studierenden im dualen Studiengang Hebammenwissenschaft B. Sc. an der EHB. Dieses neue 7-semestrige Studienangebot löst den seit 2013 an der Evangelischen Hochschule Berlin etablierten Modellstudiengang Hebammenkunde B. Sc. ab.Der dafür entstandene neue Lernort für die angehenden Hebammen der EHB besteht aus zwei Geburtsräumen, einer davon ausgestattet mit einer Geburtswanne, einem häuslichen und einem klinischen Zimmer für die Betreuung von Schwangeren oder Familien nach der Geburt sowie einem Aufnahme- und einem Untersuchungsraum. Alle Übungsräume sind mit einem hochmodernen Audio-Video-System ausgestattet. Damit können Übungen, bspw. mit einer digitalen Simulationspuppe, aus dem Regieraum heraus angeleitet werden. Über verschiedene Kameras und Mikrophone werden Übungsverläufe aufzeichnet und können anschließend in der gemeinsamen Reflektion des Übungsteams wieder abgespielt werden, z. B. um ausgewählte Sequenzen im Detail zu besprechen – eine Lernmethode, die hervorragend zur Kompetenzentwicklung der Studierenden beiträgt.Verstärkung für das Lehrenden-TeamMit dem Start ins Sommersemester hat der Studiengang neben räumlicher auch personelle Verstärkung bekommen. Zwei neue Professorinnen unterstützen ab sofort das Team des Studiengangs Hebammenwissenschaft/Hebammenkunde:Frau Professorin Dr. Susanne Simon ist Hebamme und neue Professorin mit Schwerpunkt „Hebammenwissenschaft“. Nach langjähriger Hebammentätigkeit studierte sie Medizinpädagogik an der Humboldt Universität zu Berlin, arbeitete in der beruflichen Erstausbildung von Hebammen, promovierte an der Hochschule Osnabrück und der Universität Witten/Herdecke und war seit 2018 an der Hochschule 21 in Buxtehude tätig. Als International-Beauftragte des Deutschen Hebammenverbandes und Vorstandsmitglied der European Midwives Association ist sie zudem aktiv in die bildungspolitischen Veränderungen im Hebammenwesen involviert.Professorin PD Dr. Mandy Mangler ist Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe. Von 2003 bis 2016 hat sie an der Berliner Charité gearbeitet, promoviert und habilitiert und ist seit 2016 Chefärztin am Auguste Viktoria Klinikum und seit 2021 auch am Vivantes Klinikum Neukölln. An der EHB übernimmt sie zu 50 Prozent die Professur für Geburtsmedizin und Frauengesundheit.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "Cochrane Review: Hautkontakt nach der Geburt wirkt positiv" Cochrane Review: Hautkontakt nach der Geburt wirkt positiv Wird ein gesundes Neugeborenes innerhalb der ersten Stunde nach der Geburt auf die unbedeckte Brust seiner Mutter gelegt, verschafft ihm dies wahrscheinlich einen besseren Start ins Leben: So lässt sich […]