Professor Matthias Gauly zum Rektor der Veterinärmedizinischen Universität Wien gewählt26. Juli 2024 Foto: © Prof. Matthias Gauly. Der Universitätsrat hat Prof. Matthias Gauly zum neuen Rektor der Veterinärmedizinischen Universität Wien gewählt. Zuletzt war er Prodekan für Forschung an der Fakultät für Agrar-, Umwelt- und Lebensmittelwissenschaften an der Freien Universität Bozen. Nach einem internationalen Auswahlverfahren und intensiver Suche durch die Findungskommission hat der Senat einen Dreiervorschlag übermittelt, aus dem der Universitätsrat in einer geheimen Abstimmung Prof. DDr. Matthias Gauly gewählt hat. Die neue Funktionsperiode beginnt am 15. April 2025 und dauert vier Jahre. Matthias Gauly folgt auf Petra Winter, die seit 2016 Rektorin der Veterinärmedizinischen Universität Wien ist und zuvor das Amt der Vizerektorin für Lehre und klinische Veterinärmedizin innehatte. Der Universitätsrat dankt allen Kandidaten für ihre Bewerbungen sowie allen am Wahlprozess Beteiligten für ihr Engagement. Matthias Gauly studierte an den Universitäten Bonn und Gießen Agrarwissenschaften mit Vertiefung in Nutztierwissenschaften sowie Veterinärmedizin. Darüber hinaus promovierte er in beiden Disziplinen. Zwischen 1998 und 2003 war er Assistenzprofessor am Institut für Tierzucht und Genetik an der Universität Gießen, wo er seine Habilitation in der Nutztierbiologie und -zucht (Venia legendi) erhielt. Danach wechselte er zum Department für Tierwissenschaften an die Universität Göttingen, wo er bis 2014 den Lehrstuhl für Produktionssysteme der Nutztiere innehatte. Seit 2014 ist er Vorsitzender der tierwissenschaftlichen Arbeitsgruppe an der Fakultät für Wissenschaft und Technologie an der Freien Universität Bozen, Italien. Seit 2017 ist er in Bozen Prodekan für Forschung an der Fakultät für Agrar-, Umwelt- und Lebensmittelwissenschaften, deren Aufbau er mitgestaltet hat.
Mehr erfahren zu: "Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“" Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“ Ratten erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Erwachsenen. Auch Tierärzte haben die cleveren Nager gerne auf dem Behandlungstisch sitzen. Nun berichten Ärzte und Wissenschaftler über den Fall einer Frau, […]
Mehr erfahren zu: "FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig" FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig Mehrere Bundesländer melden seit einigen Tagen eine erhöhte Sterblichkeit von Kranichen. Untersuchungen der zuständigen Landesuntersuchungseinrichtungen ergaben einen starken Hinweis auf das Vorliegen einer aviären Influenzavirusinfektion.
Mehr erfahren zu: "Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder" Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder Im September wird das Berliner Tierheim wegen eines Ausbruchs der Newcastle-Krankheit geschlossen. Einige Wochen später gibt es gute Nachrichten.