Projekt am UKE: Moderne Krebsmedikamente noch wirksamer und sicherer machen19. Oktober 2017 Foto: © bigy9950 – fotolia.com Moderne Krebsmedikamente sind Präzisionswerkzeuge, die gezielt in die molekularen Abläufe einer Krebszelle eingreifen können. Minimale Veränderungen ihrer komplizierten Molekülstruktur, die bei der Herstellung auftreten können, machen sie jedoch wirkungslos oder aufgrund möglicher Nebenwirkungen sogar gefährlich für Patienten. Ein von der EU mit vier Millionen Euro gefördertes Forschungsprojekt am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) will daher in den kommenden Jahren bessere Wege zur Reinigung sogenannter therapeutischer Proteine entwickeln und gleichzeitig auch die für diese Arbeit dringend benötigten Experten ausbilden. Der Startschuss für das europaweite Projekt ist jetzt im UKE erfolgt. Therapeutische Proteine sind eine Gruppe von neuen, sehr wirksamen Medikamenten, die beispielsweise zur Behandlung von Krebserkrankungen erfolgreich eingesetzt werden. Die Moleküle dieser Medikamente sind sehr viel größer als konventionelle Wirkstoffe und besitzen deshalb auch eine sehr viel komplexere chemische Zusammensetzung. „Während der Herstellung von therapeutischen Proteinen entstehen in den meisten Fällen auch Nebenprodukte, die dem eigentlichen wirksamen therapeutischen Protein chemisch sehr ähnlich sind“, erklärt Prof. Hartmut Schlüter aus dem Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin des UKE. Trotz der großen Ähnlichkeit seien diese Nebenprodukte jedoch häufig weniger oder gar nicht wirksam. „Im ungünstigsten, aber zum Glück seltenen Fall können diese Nebenprodukte sogar lebensbedrohliche Nebenwirkungen verursachen.“ Deshalb sei es wichtig, die Zusammensetzung von therapeutischen Proteinen möglichst genau zu kontrollieren und die unerwünschten Nebenprodukte zu entfernen. „Eine der schwierigsten Aufgaben der Bioanalytik“ „Die chemische Analyse von therapeutischen Proteinen und ihre Reinigung ist aufgrund ihrer komplexen Zusammensetzung eine der schwierigsten Aufgaben der Bioanalytik und Biotechnologie“, sagt Prof. Schlüter. „Das Projekt hat das Ziel, neue Methoden zur Analytik und Reinigung therapeutischer Proteine im Rahmen von Doktorarbeiten zu entwickeln und über die damit verbundene Graduiertenschule Experten für das Gebiet der Herstellung therapeutischer Proteine auszubilden.“ Die im Rahmen des Projekts entwickelten Methoden sollen dazu beitragen, die Sicherheit von Patienten, denen therapeutische Proteine verabreicht werden, zu erhöhen. Bei einer erfolgreichen Verbesserung der Reinigung von therapeutischen Proteinen würden dem Experten zufolge auch die Herstellungskosten deutlich sinken. „Die im Projekt entwickelten Methoden könnten auch genutzt werden, um über pharmakokinetische Studien zu lernen, wie die Wirksamkeit der therapeutischen Proteine verbessert werden kann“, so der UKE-Chemiker. Quelle: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Geriatrische Onkologie: Wie Altersmedizin die Krebsbehandlung verändert" Geriatrische Onkologie: Wie Altersmedizin die Krebsbehandlung verändert Wie lässt sich Krebs im höheren Lebensalter besser behandeln? Diese Frage steht im Zentrum des Keynote-Vortrags von Dr. Cecilia Lund beim Jahreskongress 2025 der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) in […]