Projekt eWHORM gestartet: Wurminfektionen im subsaharischen Afrika den Korb geben20. April 2023 Das im April gestartet Verbundprojekt eWHORM soll wichtige Beiträge liefern, um den Fahrplan für vernachlässigte Tropenkrankheiten der WHO umzusetzen und Wurminfektionen zu eliminieren. Illustration.©eWHORM Afrikanische und europäische Partner bündeln im Rahmen des Projekts eWHORM ihre Kräfte, um gemeinsam den Fahrplan 2021 bis 2030 für vernachlässigte Tropenkrankheiten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) umzusetzen und die mit Wurminfektionen verbundene Krankheitslast zu reduzieren. Marc Hübner, Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)-Professor für translationale Mikrobiologie am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie am Universitätsklinikum Bonn konnte im vergangenen Jahr gemeinsam mit weiteren DZIF-Forschenden erfolgreich EU-Mittel für das gerade gestartete Verbundprojekt einwerben: eWHORM wird mit 7,9 Millionen Euro aus dem European and Developing Countries Clinical Trials Partnership (EDCTP)-Programm der Europäischen Union und weiteren 3,4 Millionen Euro von der Schweizer Regierung über die nächsten fünf Jahre finanziert. Von Wurminfektionen sind weltweit etwa 1,5 Milliarden Menschen betroffen. Damit gehören sie zu den häufigsten Infektionen beim Menschen. Parasitäre Würmer (Helminthen) werden häufig durch Insektenstiche oder kontaminierte Erde in Gebieten mit begrenztem Zugang zu sauberem Wasser, sanitären Einrichtungen oder medizinischer Versorgung übertragen. Diese Infektionen können chronische und schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen, wie zum Beispiel lymphatische Filariose, Onchozerkose, Loiasis, Mansonellose und Trichuriasis. Gemeinsam die Ziele des ambitionierten WHO-Fahrplans erreichen Trotz erheblicher Fortschritte bei der Vorbeugung und Bekämpfung von Wurmerkrankungen haben sich viele bestehende Medikamente als problematisch in Bezug auf Wirksamkeit, Behandlungsdauer und Sicherheit erwiesen. Darüber hinaus hat die chronische Unterinvestition in das Gesundheitswesen in Entwicklungsländern zu einer schlechten Infrastruktur und unzureichend ausgebildetem Fachpersonal geführt. eWHORM zielt darauf ab, diese Probleme durch die Weiterentwicklung und Erprobung wirksamerer und sicherer Behandlungsoptionen anzugehen, die über verschiedene Helminthenarten hinweg wirken. Innerhalb des Projekts sollen auch Gesundheitsfachkräfte ausgebildet werden, um die Diagnostik mehrerer Krankheiten in vier endemischen Ländern zu verbessern: der Demokratischen Republik Kongo, Gabun, Kamerun und Tansania. Innovative klinische Studie zur Bekämpfung mehrerer vernachlässigter Tropenkrankheiten “Unsere Aufgabe im Rahmen von eWHORM besteht darin, die Wirksamkeit von Oxfendazol (OXF) zur gleichzeitigen Evaluierung gegen Onchozerkose, Loiasis, Mansonellose und Trichuriasis zu bewerten. Zu diesem Zweck planen wir den Einsatz eines hochmodernen adaptiven Studiendesigns, mit dem OXF gegen mehrere Krankheiten gleichzeitig getestet werden kann: Eine Basket-Studie wird uns helfen herauszufinden, ob OXF funktioniert, um es dann schneller zu den Patienten bringen zu können”, sagt Projektkoordinator Marc Hübner. Das Helminthen-abtötende Breitspektrum-Arzneimittel OXF wird seit Jahrzehnten in der Veterinärmedizin angewendet, um mehrere Arten von Helminthen sicher und wirksam zu behandeln. Neben Hübner sind zahlreiche weitere DZIF-Wissenschaftler am Projekt eWHORM beteiligt: So freuen sich unter anderen auch Prof. Achim Hoerauf, Prof. Michael Ramharter, Prof. Bertrand Lell, Dr. Kenneth Pfarr und Dr. Ute Klarmann-Schulz auf Synergien zwischen eWHORM und ihren laufenden Projekten in den DZIF-Forschungsbereichen „Malaria und vernachlässigte Tropenkrankheiten“ und „Neue Antibiotika“.
Mehr erfahren zu: "Sparpaket für stabile Beiträge – Kabinett soll Mittwoch entscheiden" Sparpaket für stabile Beiträge – Kabinett soll Mittwoch entscheiden Millionen Versicherte können nach langer Ungewissheit darauf hoffen, dass die Krankenkasse Anfang 2026 nicht schon wieder teurer wird. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) will an diesem Mittwoch ein Sparpaket von zwei […]
Mehr erfahren zu: "Wie nutzerfreundlich ist das Praxisverwaltungssystem? – Analyse zu regionalen Unterschieden" Wie nutzerfreundlich ist das Praxisverwaltungssystem? – Analyse zu regionalen Unterschieden Wie die Antwort auf die Frage „Wie nutzerfreundlich ist das Praxisverwaltungssystem?“ ausfällt, hängt auch von der Region ab. So sind Usability und Nutzerzufriedenheit in Ostdeutschland im Mittel geringer, so ein […]
Mehr erfahren zu: "Diabetische Retinopathie: Das Auge als Fenster zur Erkennung von Erkrankungen" Diabetische Retinopathie: Das Auge als Fenster zur Erkennung von Erkrankungen Eine neue Methode zur Aufnahme mikroskopischer Bilder der Netzhaut einer lebenden Maus ermöglicht es, die Reaktion von Gehirnzellen auf Krankheiten und Behandlungen aufzuzeichnen. Diese Entwicklung verspricht Fortschritte in der Erforschung […]