Projekt testete alternatives Tierfutter: Hirse und Weiße Lupine statt Soja und Mais21. November 2023 Symbolbild Foto: © alipko – stock.adobe.com Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) stellt ein Projekt vor, bei dem Körnerhirse als Geflügelfutter untersucht wurde. Auch Weiße Lupinen, Erbsen und Extraktionsschrot aus Raps und Sonnenblumen können verfüttert werden. Das größte Potenzial als alternative Eiweißquelle hat Larvenmehl der Schwarzen Soldatenfliege. Im Projekt „Lupi-Hirse-Huhn“ analysierten Fachleute der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz sowie Forschende der Technischen Hochschule Bingen gemeinsam mit Praktikern, inwiefern sich Weiße Lupine und Körnerhirse im heimischen Ackerbau etablieren lassen und ob mit deren Hilfe Soja und Mais in Geflügelfutter ersetzt werden können. Über die Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) gefördert, fanden die Beteiligten heraus, dass sich alle Komponenten als Alternativfutter einsetzen lassen und somit als Kulturen für die pflanzenbauliche Anpassung an den Klimawandel in Frage kommen. Zunächst kamen die Forschenden in Anbauversuchen zu folgenden Sortenempfehlungen: Bei der Weißen Lupine zeigten sich die Sorten Celina und Frieda als ertragsstabil und tolerant gegenüber der Brennfleckenkrankheit. Bei der Körnerhirse stellten sich die Sorten RGT Doddge, Arsky und Arabesk als besonders ertragreich, ausreichend frühreif und niedrig wachsend heraus. Weiße Lupine zu 15 Prozent, Rest in höheren Mengen einsetzbar In anschließenden Fütterungsstudien analysierten die Projektpartner Energie- und Nährstoffverdaulichkeit der Sorten sowie die Wachstumsleistung bei Masthühnern. Die Ergebnisse: Der Einsatz von Körnerhirse beeinflusste im Vergleich mit Körnermais-basierten Rationen weder die Futteraufnahme noch die Tiergesundheit oder Tierleistung negativ, unabhängig von der Einsatzrate (bis 50 Prozent der Ration). Geflügelfutterrationen mit mehr als 15 Prozent Weißer Lupine führten zu einer stark verminderten Futteraufnahme und zu geringeren Gewichtszunahmen. Ein Einsatz in höherer Dosierung wird daher nicht empfohlen. Auch andere regionale Komponenten wie Erbsen, Rapsextraktionsschrot und Sonnenblumenextraktionsschrot scheinen sich – mit ein paar Abstrichen – für den Einsatz in Geflügelfutterrationen zu eignen. Das gleiche gilt für Larvenmehl der Schwarzen Soldatenfliege, wobei diese Eiweißquelle als Alternative mit dem höchsten Potenzial beschrieben wird. Tests ergaben, dass durch den Einsatz von 5 bis 7,5 Prozent Larvenmehl als Proteinquelle bei Broilern bis zu einem Viertel des üblicherweise eingesetzten Sojaextraktionsschrotes eingespart werden kann.
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe: Vergleichbare Dimensionen wie 2021 – Fast eine Million Tiere getötet" Vogelgrippe: Vergleichbare Dimensionen wie 2021 – Fast eine Million Tiere getötet In immer mehr Geflügelbetrieben bricht die Vogelgrippe aus. Das Loeffler-Institut beziffert die Zahl der dort getöteten Tiere auf fast eine Million. Erinnerungen an das Seuchenjahr 2021 werden wach.
Mehr erfahren zu: "Tasmanische Teufel – hilfreich für Forschung zu übertragbarem Krebs und seinen Anpassungsstrategien" Tasmanische Teufel – hilfreich für Forschung zu übertragbarem Krebs und seinen Anpassungsstrategien Gesichtstumoren des Tasmanischen Teufels zählen zu den wenigen Fällen übertragbarer Krebserkrankungen. Forschende der Veterinärmedizinischen und der Medizinischen Universität Wien haben molekulare Signalwege in beiden Varianten der Krankheit identifiziert, die für das […]
Mehr erfahren zu: "Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für verschiedenfarbige Eier" Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für verschiedenfarbige Eier Je nach Wirtsvogel legen Europäische Kuckucke ganz unterschiedliche Eier. Genetische Analysen zeigen, wie diese Anpassung vererbt wird, ohne dass es zur Aufspaltung der Art kommt.