Projektstart: KI zur Vorhersage von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei starkem Übergewicht26. Mai 2023 Projektkoordinatorin Ulrike Attenberger, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Bonn. Foto: A. Winkler/UKB Wie lässt sich das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen für Menschen mit starkem Übergewicht mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) vorhersagen? Das versuchen elf Partner aus acht Ländern in einem Konsortium zum Projekt AI-POD herauszufinden. Die Universität Bonn koordiniert das Forschungsprojekt. Die Europäische Union fördert in den nächsten vier Jahren das Vorhaben mit rund 5,3 Millionen Euro im Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont Europa. In den nächsten vier Jahren arbeiten Experten aus verschiedenen Bereichen, darunter Radiologie, Bildgebungsforschung und Industrie zusammen. Ziele sind ein hochmoderner KI-Risikoscore als klinisches Entscheidungshilfesystem und eine mobile App für die personalisierte Risikobewertung und Vorhersage von durch Adipositas bedingten Herz-Kreislauf-Erkrankungen und damit verbundenen Komplikationen. Fettleibigkeit ist in Europa ein dringendes Problem, das mehr als 436 Millionen Menschen betrifft und zu einem 50 Prozent höheren Sterberisiko hinsichtlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt. Damit sind wirtschaftliche Belastungen von mehr als 210 Milliarden Euro pro Jahr verbunden. KI soll die derzeitigen Methoden zur Risikobewertung hinsichtlich Genauigkeit und praktischer Anwendung entscheidend verbessern. „Trustworthy AI Tools for the Prediction of Obesity Related Vascular Disesases” (AI-POD) soll klinische, Labor- und Bildgebungsdaten integrieren, um das jeweilige Krankheitsrisiko in konkrete diagnostische Schritte und Behandlungsempfehlungen zu übersetzen. „Mit AI-POD verschieben wir die Grenzen der klinischen Erkenntnisse zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei adipösen Menschen”, sagt Projektkoordinatorin Prof. Ulrike Attenberger, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) und Mitglied im Transdisziplinären Forschungsbereich Life & Health der Universität Bonn. Ziel sei die Entwicklung von vertrauenswürdigen KI-Tools, die nicht nur die klinische Entscheidungsfindung unterstützen, sondern auch Patienten in die Lage versetzen, ihre eigene Gesundheit besser zu überwachen und zu meistern. Attenberger erläutert: „Auf diese Weise wollen wir die Schwere und die Zahl der Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei fettleibigen Menschen deutlich senken und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die öffentlichen Gesundheitsbudgets haben.” Das AI-POD-Projekt wird an sechs europäischen klinischen Standorten validiert. Es zielt darauf ab, eine dauerhafte interdisziplinäre Plattform zu etablieren, die sich auch um weitere Gefäßerkrankungen kümmert. Damit wollen die Mitglieder des Konsortiums auch einen ethischen Rahmen schaffen, der sich mit Bedenken gegenüber diesen neuen Technologien befasst und ihre Akzeptanz, soziale Erwünschtheit und Nutzerzufriedenheit bewertet. Das AI-POD-Projekt soll beflügeln, wie fettleibigkeitsbedingte Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorhergesagt und behandelt werden. Damit soll auch die Gesundheit von Millionen von Europäern verbessert werden. Beteiligte Institutionen und Finanzierung Das Projekt wird aus Mitteln des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont Europa der Europäischen Union finanziert. Neben dem Universitätsklinikum Bonn und der Universität Bonn sind die Medizinische Universität Wien (Österreich), die Universität Zürich (Schweiz), die Universität Heidelberg (Deutschland), die Katholieke Universität Leuven (Belgien), die Charles University Prag (Tschechien), das Imperial College London (England), Collective Minds Radiology in Stockholm (Schweden), die medicalvalues GmbH in Karlsruhe, Brightfish (Niederlande) und das European Institute for Biomedical Imaging Research (EIBIR) in Wien (Österreich) beteiligt.
Mehr erfahren zu: "Das Geschlecht des Körpers: Warum unsere Organe kein einfaches männlich oder weiblich kennen" Das Geschlecht des Körpers: Warum unsere Organe kein einfaches männlich oder weiblich kennen Unsere Organe bilden offenbar ein Mosaik geschlechtsspezifischer Merkmale – fernab der strikten Einteilung in „männlich“ und „weiblich“. Dies belegt eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön und des […]
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?
Mehr erfahren zu: "Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform" Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform Krankenhäuser aus zwei NRW-Städten haben mit ihren Beschwerden gegen die Klinikreform vor dem Oberverwaltungsgericht Erfolg. Es bleibt vorläufig bei ihren Versorgungsaufträgen.