Projektstart: Silvestrol, ein neuer natürlicher Wirkstoff gegen gefährliche Viren26. April 2019 Prof. Eike Steinmann leitet an der Ruhr-Universität die Abteilung für Medizinische und Molekulare Virologie. (Foto: © RUB, Marquard) Basierend auf dem Naturstoff Silvestrol wollen Forscher ein neues Medikament gegen gefährliche Viruserkrankungen entwickeln. Frühere Studien hatten Hinweise ergeben, dass die aus einer asiatischen Mahagonipflanze stammende Substanz gegen Hepatitis E, Ebola und das Zika-Virus helfen könnte. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) loten die Wissenschaftler im Projekt „Silvir“ Synthesewege für verschiedene Silvestrol-Varianten aus und testen die Wirksamkeit der Substanzen am Beispiel des Hepatitis-E-Virus. Es startet im Mai 2019 und läuft für drei Jahre. Die Fördersumme beträgt rund 1,2 Millionen Euro. Prof. Eike Steinmann, Leiter der Abteilung für Medizinische und Molekulare Virologie an der Ruhr-Universität Bochum, koordiniert das Forschungsvorhaben, an dem auch die Leibniz-Universität Hannover mit Prof. Andreas Kirschning und das Friedrich-Loeffler-Institut in Greifswald mit Prof. Martin Groschup und Dr. Martin Eiden beteiligt sind. „Antivirale Medikamente existieren derzeit nur für eine limitierte Anzahl an Viruserkrankungen“, sagt Steinmann. Es gebe allerdings viele weitere RNA-Viruserreger, die das Potenzial hätten, Pandemien auszulösen, und für die derzeit keine wirksamen Medikamente auf dem Markt seien. Allein am Hepatitis-E-Virus, das akute Leberentzündungen auslöst, erkranken jährlich schätzungsweise 20 Millionen Menschen – knapp 70.000 mit Todesfolge. Wirkstoff aus Mahagonigewächsen Rund 400 verschiedene Arten von Mahagonipflanzen bilden den Wirkstoff Silvestrol, der im Fokus des Projekts Silvir – kurz für „Development of the natural compound silvestrol as antiviral drug candidate for hepatitis E virus and emerging RNA viruses” – steht. Auf die Substanz waren die Bochumer Forscher während ihrer Arbeiten im BMBF-Vorgängerprojekt „Ginaico“ gestoßen. In dem neuen Forschungsvorhaben wird das Team zunächst ein Laborprotokoll für die Extraktion von Silvestrol aus Pflanzenblättern entwickeln. Den Naturstoff wollen die Wissenschaftler dann schrittweise modifizieren, etwa bestimmte funktionelle Gruppen entfernen oder gegen andere austauschen, um so Wirkstoffvarianten zu erzeugen. Anschließend wollen sie deren Wirksamkeit gegen das Hepatitis-E-Virus testen und die jeweiligen Wirkmechanismen aufklären. Für die zwei vielversprechendsten Kandidaten sollen in Tierversuchsstudien die optimale Dosis und das optimale Verabreichungsschema bestimmt werden. Tests gegen weitere Viruserreger geplant Neben den detaillierten Studien mit Hepatitis-E-Erregern wollen die Forscher testen, ob Silvestrol und seine Varianten auch gegen exotische Viren wirken, die infolge des Klimawandels und zunehmender Globalisierung nach Zentraleuropa eingeschleppt werden können.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]