Promotionspreis der LÄKH für Arbeit zu Kopf-Hals-Krebs5. Februar 2018 Prof. Dr. med. Andrea Wittig (Doktormutter des Preisträgers), Preisträger Dr. med. Frank Ziemann (m.) und Dr. med. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach (Präsident der Landesärztekammer Hessen). Fotografin: Christel Müller. Der Promotionspreis der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) 2018 geht an Dr. Frank Ziemann für seine Dissertation „Zelluläre Ursachen des unterschiedlichen Ansprechens HPV-assoziierter und Noxen-induzierter Plattenepithelkarzinome der Kopf- und Halsregionen auf eine kombinierte Radiochemotherapie“. Im Rahmen der Absolventen- und Promotionsfeier des Fachbereichs Humanmedizin der Universität Marburg am 2. Februar überreichte der Präsident der Landesärztekammer, Dr. med. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach, den Preis an Ziemann, der sein Studium der Humanmedizin von 2007 bis 2014 in Marburg absolviert hat und seitdem als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums tätig ist. In seiner Arbeit untersuchte Ziemann, warum zwei Gruppen bösartiger Tumore der Kopf-Hals-Region (Plattenepithelkarzinomen), die Humanen Papillomvirus (HPV) assoziierten Tumore und die durch schädigende Substanzen wie Nikotin und Alkohol ausgelösten Karzinome, unterschiedlich auf die kombinierte Radiochemotherapie ansprechen. Ziemann konnte verschiedene zelluläre Mechanismen aufzeigen, die die höhere Therapieempfindlichkeit HPV-assoziierter Tumore bedingen. „Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit liefern wichtige Erkenntnisse für zukünftige Studien und können dazu beitragen, neue zielgerichtete Therapien zu etablieren. Daher ist es mir eine besondere Freude, Herrn Ziemann mit dem Promotionspreis der Landesärztekammer Hessen auszuzeichnen“, so von Knoblauch zu Hatzbach. Darüber hinaus sei eine Auszeichnung immer auch eine Anerkennung der persönlichen Leistung des Preisträgers und solle vorbildhaft aufzeigen, dass es Sinn mache, sich zu engagieren. Mit dem im Jahr 1966 eingeführten Preis der hessischen Ärztekammer für die beste Dissertation der Medizinischen Fakultäten der Universitäten Frankfurt, Gießen und Marburg, der seit 2000 den Titel “Promotionspreis der Landesärztekammer Hessen” trägt, sollen junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in der Medizin gefördert werden. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis wird jährlich verliehen. Bei der diesjährigen Preisvergabe folgte das Präsidium der Landesärztekammer dem Vorschlag des Fachbereichs Medizin der Universität Marburg.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat zeitgleich mit dem ESMO Kongress 2025 ihre erste strukturierte Leitlinie zum sicheren Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Onkologie veröffentlicht.