Promotionspreis der LÄKH für Arbeit zu Kopf-Hals-Krebs5. Februar 2018 Prof. Dr. med. Andrea Wittig (Doktormutter des Preisträgers), Preisträger Dr. med. Frank Ziemann (m.) und Dr. med. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach (Präsident der Landesärztekammer Hessen). Fotografin: Christel Müller. Der Promotionspreis der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) 2018 geht an Dr. Frank Ziemann für seine Dissertation „Zelluläre Ursachen des unterschiedlichen Ansprechens HPV-assoziierter und Noxen-induzierter Plattenepithelkarzinome der Kopf- und Halsregionen auf eine kombinierte Radiochemotherapie“. Im Rahmen der Absolventen- und Promotionsfeier des Fachbereichs Humanmedizin der Universität Marburg am 2. Februar überreichte der Präsident der Landesärztekammer, Dr. med. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach, den Preis an Ziemann, der sein Studium der Humanmedizin von 2007 bis 2014 in Marburg absolviert hat und seitdem als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums tätig ist. In seiner Arbeit untersuchte Ziemann, warum zwei Gruppen bösartiger Tumore der Kopf-Hals-Region (Plattenepithelkarzinomen), die Humanen Papillomvirus (HPV) assoziierten Tumore und die durch schädigende Substanzen wie Nikotin und Alkohol ausgelösten Karzinome, unterschiedlich auf die kombinierte Radiochemotherapie ansprechen. Ziemann konnte verschiedene zelluläre Mechanismen aufzeigen, die die höhere Therapieempfindlichkeit HPV-assoziierter Tumore bedingen. „Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit liefern wichtige Erkenntnisse für zukünftige Studien und können dazu beitragen, neue zielgerichtete Therapien zu etablieren. Daher ist es mir eine besondere Freude, Herrn Ziemann mit dem Promotionspreis der Landesärztekammer Hessen auszuzeichnen“, so von Knoblauch zu Hatzbach. Darüber hinaus sei eine Auszeichnung immer auch eine Anerkennung der persönlichen Leistung des Preisträgers und solle vorbildhaft aufzeigen, dass es Sinn mache, sich zu engagieren. Mit dem im Jahr 1966 eingeführten Preis der hessischen Ärztekammer für die beste Dissertation der Medizinischen Fakultäten der Universitäten Frankfurt, Gießen und Marburg, der seit 2000 den Titel “Promotionspreis der Landesärztekammer Hessen” trägt, sollen junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in der Medizin gefördert werden. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis wird jährlich verliehen. Bei der diesjährigen Preisvergabe folgte das Präsidium der Landesärztekammer dem Vorschlag des Fachbereichs Medizin der Universität Marburg.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.