Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern21. Oktober 2025 Foto: © peakstock/stock.adobe.com Forschende der Martini-Klinik planen in einer aktuellen Studie´zu Prostatakrebs, zusätzlich zur PSMA-PET sowohl für die Patientenaufklärung als auch für die Operateure ein virtuelles 3D-Modell in der präoperativen Bildgebung einzusetzen. Moderne Bildgebung wie die sogenannte PSMA-PET ermöglicht beim Prostatakrebs bereits das Erkennen von kleinsten Tumorabsiedelungen. Sollen diese allerdings entfernt werden, kann es schwierig sein, diese auch während der OP zu entdecken. Deshalb planen Forschende der Martini-Klinik in einer Studie, zusätzlich zur PSMA-PET sowohl für die Patientenaufklärung als auch für die Operateure ein virtuelles 3D-Modell in der präoperativen Bildgebung einzusetzen. Anatomische Lage im Fokus Damit ließe sich sowohl für die Patienten als auch für die Operateure ein besseres Verständnis für die anatomische Lage der Tumorstreuherde erreichen, was sich positiv auf die Operation und den Erkrankungsverlauf der Patienten auswirken könnte, so die Hoffnung der Forschenden. Die monozentrische klinische Studie mit dem Titel „Navigation, Ergebnisse und Lebensqualität bei Prostatakarzinompatienten nach PSMA-gezielter Chirurgie (NICE-PSMA)“, in die auch die UKE-Kliniken für Urologie sowie Radiologie und Nuklearmedizin und Forschende der Technischen Universität Hamburg eingebunden sind, wird von der Deutschen Krebshilfe für drei Jahre mit insgesamt 465.000 Euro gefördert. Kontakt für Rückfragen: Prof. Tobias Maurer, Martini-Klinik
Mehr erfahren zu: "Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen Eine neue Studie aus Australien zeigt, dass die Enzyme PDIA1 und PDIA5 entscheidend dazu beitragen, dass Prostatakrebszellen wachsen, überleben und therapieresistent werden. Die Entdeckung bietet therapeutisches Potenzial.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Neuer Ansatzpunkt für Therapie erforscht" Prostatakrebs: Neuer Ansatzpunkt für Therapie erforscht Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Medizinischen Universität Wien konnte erstmals zeigen, dass das Schilddrüsenhormon eine treibende Rolle bei der Entwicklung und dem Fortschreiten von Prostatakrebs spielt.