PSA-Basiswert erlaubt Vorhersage des Todesrisikos durch Prostatakrebs1. November 2024 Mithilfe eines PSA-Basiswertes lässt sich das Risiko eines späteren Todes durch Prostatakrebs (PCa) voraussagen. Dies ergibt eine große, aktuelle Studie des norwegischen PCa-Konsortiums. Die Autoren um Jan Oldenburg vom Universitätskrankenhaus Akershus in Lørenskog bei Oslo berichten in „European Urology“ über die nach ihren Angaben erste Studie, die den Zusammenhang zwischen PSA-Werten, die im Rahmen der routinemäßigen medizinischen Versorgung der norwegischen Bevölkerung ermittelt wurden, und der Inzidenz und Mortalität von PCa. Ziel der Studie war es, den Zusammenhang zwischen PSA-Werten <4,0 ng/ml in der Lebensmitte und dem Risiko eines Todes durch PCa innerhalb von 16 Jahren zu bestimmen. Das norwegische PCa-Konsortium sammelte >8 Mio. PSA-Ergebnisse von >1 Mio. norwegischen Männern ≥40 Jahren. Die Autoren untersuchten die Daten von 176.099 Männern (vordefinierte Altersschichten: 40–54 und 55–69 Jahre) ohne vorherige PCa-Dagnose, die zwischen dem 01.01.1995 und dem 31.12.2005 einen nicht erhöhten PSA-Basiswert (<4,0 ng/ml) aufwiesen. Sie berechneten den Konkordanzindex (C-Index) als Maß der Vorhersagegenauigkeit zwischen vordefinierten PSA-Schichten (<0,5; 0,5–0,9; 1,0–1,9; 2,0–2,9 und 3,0–3,9 ng/ml) und dem späteren Tod durch PCa. Die Überlebenskurven erstellten sie mithilfe der Kaplan-Meier-Methode. Die mittlere Nachbeobachtungszeit von Männern, die keinen PCa bekamen, betrug 17,9 Jahre. Insgesamt hatten 84% der Männer einen PSA-Basiswert von <2,0 ng/ml und 1346 Männer starben an PCa, wobei 712 Todesfälle (53%) bei den 16% der Männer mit dem höchsten PSA-Basiswert von 2,0–3,9 ng/ml auftraten. Die PSA-Basiswerte waren mit der Sterblichkeit durch PCa assoziiert. Der C-Index von 0,72 für die beiden Altersgruppen 40–54 und 55–69 Jahre spricht für ein gutes Vorhersagemodell. Einschränkend erwähnen die Autoren die Tatsache, dass die Gründe für die PSA-Messungen unbekannt bleiben. (ms)
Mehr erfahren zu: "Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen Eine neue Studie aus Australien zeigt, dass die Enzyme PDIA1 und PDIA5 entscheidend dazu beitragen, dass Prostatakrebszellen wachsen, überleben und therapieresistent werden. Die Entdeckung bietet therapeutisches Potenzial.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern" Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern Forschende der Martini-Klinik planen in einer aktuellen Studie´zu Prostatakrebs, zusätzlich zur PSMA-PET sowohl für die Patientenaufklärung als auch für die Operateure ein virtuelles 3D-Modell in der präoperativen Bildgebung einzusetzen.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]