PSA-Dichte sagt bei benigner Biopsie Prostatakrebsmortalität voraus9. Juli 2025 Die Konzentration des Prostataspezifischen Antigens (PSA) birgt noch mehr Information, wenn sie zum Prostatavolumen in Beziehung gesetzt wird. Grafik: Nadezhda Kozhedub – stock.adobe.com Bei Patienten mit einer benignen systematischen Prostatabiopsie vermag die PSA-Dichte (PSAD) die Prostatakrebs(PCa-)Mortalität vorauszusagen, wie eine finnische Studie zeigt. Die PSAD-basierte Stratifizierung kann daher nach Ansicht der Autoren zur Steuerung der Nachsorgestrategie genutzt werden. Die Mediziner um Juho Pylväläinen von der Abteilung für Radiologie an der Universitätsklinik Helsinki verwendeten für ihre retrospektive Studie Daten der finnischen randomisierten Studie zum PCa-Screening (FinRSPC), die zwischen 1996 und 2020 erhoben wurden. Sie identifizierten Männer im Alter von 55–71 Jahren, die mit einem PSA-Wert ≥4,0 ng/ml und einem benignen Ergebnis der systematischen, per transrektalem Ultraschall gesteuerten Biopsie im Rahmen der Randomisierung der Screening-Gruppe zugewiesen worden waren. Die kumulative PCa-Mortalität von Männern, stratifiziert nach einem PSAD-Grenzwert von 0,15 ng/ml/cm3, wurde mithilfe von Funktionen für konkurrierende Risiken modelliert. Um die Aussagekraft von PSAD, PSA und Basisvariablen (Alter bei Biopsie, Ergebnis der digital-rektalen Untersuchung, sozioökonomischer Status, Einnahme von 5α-Reduktasehemmern, Familienanamnese und Charlson-Komorbiditätsindex [CCI]) zur Vorhersage des PCa-bedingten Todes zu beurteilen, nutzten die Wissenschaftler c-Statistik und einen Likelihood-Quotienten-Test. Grenzwert liegt bei 0,15 ng/ml/cm³ Nach Ausschluss von 10 Männern ohne PSA-Werte innerhalb von 2 Jahren nach der Biopsie und 65 Männern ohne Prostatavolumendaten konnten 2276 Männer in die Studie eingeschlossen werden. Insgesamt starben 50 Männer an PCa und 1028 an anderen Ursachen während einer medianen Nachbeobachtungszeit von 17,4 Jahren (Interquartile Range [IQR] 13,2–20,9). Die kumulative PCa-Mortalität von Männern mit einer PSAD <0,15 ng/ml/cm³ war signifikant niedriger als die von Männern mit PSAD ≥0,15 ng/ml/cm³: 0,5% (95%-Konfidenzintervall [KI] 0,2–1,1) vs. 2,0% (95%-KI 1,2–3,1) nach 15 Jahren (Grey-Test: p=0,001). Das Modell bestehend aus PSAD, PSA und den Basisvariablen prognostizierte die PCa-Mortalität (c-Statistik: 0,781) signifikant besser als die Basisvariablen allein (c-Statistik: 0,737; Likelihood-Quotienten-Test: p=0,003) oder die Basisvariablen zusammen mit PSA (c-Statistik: 0,765; Likelihood-Ratio-Test: p=0,039). (ms)
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.