Pschyrembel-Medaille für Hebammenwissenschaftlerin Mechthild Groß26. Oktober 2022 Mechthild Groß und Lars Hellmeyer bei der Preisverleihung in Berlin. (Foto: © Friedrich Stark) Prof. Mechthild Groß aus der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), ist kürzlich für die Etablierung des Masterstudiengangs Hebammenwissenschaft mit der Pschyrembel-Medaille ausgezeichnet worden. Mit dieser Medaille würdigt das Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin, Klinikum für Gynäkologie und Geburtsmedizin, seit dem Jahr 2008 Medizinerinnen und Mediziner, die sich um die Weiterentwicklung der Geburtsmedizin verdient gemacht haben. „Die Auserwählten haben sowohl in Forschung und Lehre herausragende Leistungen erbracht als auch parallel dazu die praktische Geburtshilfe klinisch gelebt und hervorragend beherrscht“, erläuterte Prof. Lars Hellmeyer, Chefarzt der Geburtsmedizin im Vivantes Klinikum, in seiner Laudatio. „Mit Mechthild Groß erhält zum ersten Mal eine nichtärztliche Kollegin diesen Preis, die als Krankenschwester, Hebamme, Psychologin, die erste promovierte, dann habilitierte Hebamme, all diese Punkte vereint. Diesen Spagat zu meistern, den ersten Masterstudiengang der Hebammenwissenschaft in Deutschland zu etablieren, parallel zu forschen und zu publizieren, machten Mechthild Groß seit Jahren zu einer der bekanntesten Hebammen Deutschlands.“ An der MHH sind aktuell 22 Hebammen für den Masterstudiengang eingeschrieben, 51 haben das Studium bereits erfolgreich abgeschlossen. Hinzu kommen 63 Studierende, die im Rahmen eines dualen Studiums sowohl die staatliche Prüfung zur Hebamme ablegen als auch einen Bachelorabschluss erwerben können. „Mit der Medaille werden auch die Hebammen gewürdigt, die sich kontinuierlich bis zum Masterabschluss weiterbilden. Ein hebammenspezifisches Masterprogramm optimiert die Betreuung von Frauen und Kindern. Der Europäische Masterstudiengang Hebammenwissenschaft wird von Studierenden insbesondere aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Island, Österreich und der Schweiz besucht“, betonte Groß. Die MHH hat sich von Anfang an aktiv an der Akademisierung der Gesundheitsberufe beteiligt. „Nach der Etablierung des Masterstudiengangs wurde an der MHH inzwischen auch der Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft eingerichtet. Somit ist die Akademisierung der Hebammenausbildung an der MHH vollzogen und ein wichtiger Schritt zur Akademisierung der Gesundheitsberufe begangen“, sagte MHH-Präsident Prof. Michael Manns. Prof. Dr. Willibald Pschyrembel war ein ausgewiesener Kliniker, Hochschullehrer und Forscher und von 1945 bis 1961 Chefarzt der Frauenklinik im Friedrichhain. Bekannt ist sein Standardwerk der „praktischen Geburtshilfe“ und die Enzyklopädie als medizinisches Fachlexikon, das nicht nur Medizinerinnen und Mediziner täglich benutzen.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.