Psoriasis-Arthritis: Ixekizumab wirkt sicher und effizient9. Oktober 2017 Bild: © molekuul.be – fotolia.com Für Psoriasis-Patienten, die inadäquat auf Tumornekrosefaktor-Inhibitoren reagieren, ist die Therapiewahl eingeschränkt und sie weisen häufiger refraktäre Krankheitsverläufe auf. Australische Forscher berichten nun von neuen Ergebnissen zur Wirksamkeit und Sicherheit von Ixekizumab, einem gegen Interleukin-17A gerichteten monoklonalen Antikörper, bei Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis (PsA) bei unzureichendem Ansprechen auf TNF-Hemmer. An der Studie nahmen 363 Patienten aus 109 medizinischen Zentren (Asien, Australien, Nordamerika, Europa) teil. Die erwachsenen Patienten hatten seit mindestens 6 Monaten eine gesicherte PsA-Diagnose; refraktärer Krankheitsverlauf, Wirksamkeitsverlust oder Intoleranz auf TNF-Inhibitoren gehörten zu den Einschlusskriterien. Die Patienten wurden im Verhältnis 1:1:1 randomisiert und erhielten alle 4 Wochen subkutan 80 mg Ixekizumab oder alle 2 Wochen 160 mg oder Placebo. Primärer Endpunkt war der Anteil an Patienten, die in Woche 24 eine mindestens 20-%ige Verbesserung gemäß ACR-20 (American College of Rheumatology) aufwiesen. Zwischen März 2015 und März 2016 erhielten 118 Patienten Placebo, 122 Ixekizumab über 4 und 123 über 2 Wochen. Nach 24 Wochen lag der Anteil der Patienten, die alle 4 Wochen Ixekizumab erhielten und ACR-20 erreichten, bei 53 %. Bei den Patienten, denen der Antikörper alle 2 Wochen injiziert wurde, lag dieser Anteil bei 48 % und in der Placebogruppe bei 20 %. Bis zum Therapiestopp kam es bei 3 Patienten (3 %) des 4-Wochen-Arms zu schweren Nebenwirkungen, im 2-Wochen-Arm bei 8 Patienten (7 %) und in der Placebogruppe bei 4 Patienten (3 %). Es kam zu keinen Todesfällen. Die Autoren ziehen in ihrer Untersuchung das Fazit, dass Ixekizumab sowohl in der 2- als auch 4-wöchentlichen Dosierung die Anzeichen und Symptome der PsA deutlich verbessert, und das bei Patienten, die zuvor nicht auf TNF-Inhibitoren reagierten. Das Sicherheitsprofil von Ixekizumab erwies sich gegenüber früheren Studien als konsistent.
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Hautarzt wehrt sich gegen Regressforderungen" Hautarzt wehrt sich gegen Regressforderungen Dermatologische Praxen gibt es nur wenige in Ostfriesland. Ein Hautarzt in Weener behandelt überdurchschnittlich viele Patienten. Dafür soll er nun bestraft werden.