Psoriasis-Arthritis: Ixekizumab wirkt sicher und effizient9. Oktober 2017 Bild: © molekuul.be – fotolia.com Für Psoriasis-Patienten, die inadäquat auf Tumornekrosefaktor-Inhibitoren reagieren, ist die Therapiewahl eingeschränkt und sie weisen häufiger refraktäre Krankheitsverläufe auf. Australische Forscher berichten nun von neuen Ergebnissen zur Wirksamkeit und Sicherheit von Ixekizumab, einem gegen Interleukin-17A gerichteten monoklonalen Antikörper, bei Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis (PsA) bei unzureichendem Ansprechen auf TNF-Hemmer. An der Studie nahmen 363 Patienten aus 109 medizinischen Zentren (Asien, Australien, Nordamerika, Europa) teil. Die erwachsenen Patienten hatten seit mindestens 6 Monaten eine gesicherte PsA-Diagnose; refraktärer Krankheitsverlauf, Wirksamkeitsverlust oder Intoleranz auf TNF-Inhibitoren gehörten zu den Einschlusskriterien. Die Patienten wurden im Verhältnis 1:1:1 randomisiert und erhielten alle 4 Wochen subkutan 80 mg Ixekizumab oder alle 2 Wochen 160 mg oder Placebo. Primärer Endpunkt war der Anteil an Patienten, die in Woche 24 eine mindestens 20-%ige Verbesserung gemäß ACR-20 (American College of Rheumatology) aufwiesen. Zwischen März 2015 und März 2016 erhielten 118 Patienten Placebo, 122 Ixekizumab über 4 und 123 über 2 Wochen. Nach 24 Wochen lag der Anteil der Patienten, die alle 4 Wochen Ixekizumab erhielten und ACR-20 erreichten, bei 53 %. Bei den Patienten, denen der Antikörper alle 2 Wochen injiziert wurde, lag dieser Anteil bei 48 % und in der Placebogruppe bei 20 %. Bis zum Therapiestopp kam es bei 3 Patienten (3 %) des 4-Wochen-Arms zu schweren Nebenwirkungen, im 2-Wochen-Arm bei 8 Patienten (7 %) und in der Placebogruppe bei 4 Patienten (3 %). Es kam zu keinen Todesfällen. Die Autoren ziehen in ihrer Untersuchung das Fazit, dass Ixekizumab sowohl in der 2- als auch 4-wöchentlichen Dosierung die Anzeichen und Symptome der PsA deutlich verbessert, und das bei Patienten, die zuvor nicht auf TNF-Inhibitoren reagierten. Das Sicherheitsprofil von Ixekizumab erwies sich gegenüber früheren Studien als konsistent.
Mehr erfahren zu: "Hamburg: Organspenden in 2024 gestiegen" Hamburg: Organspenden in 2024 gestiegen Viele Patienten warten lange und auch vergeblich auf ein rettendes Spenderorgan. In Hamburg gab es 2024 wieder mehr Spenden. Ein Organ ist besonders oft transplantiert worden, wie die Deutsche Stiftung […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "Assoziation zwischen Hauterkrankungen und Psychose" Assoziation zwischen Hauterkrankungen und Psychose Psychiatrische Patienten mit Hauterkrankungen haben laut einer Studie ein deutlich höheres Risiko für Depressionen und Suizidgedanken. Hautsymptome könnten ein früher Marker für gefährdete Patienten sein.