Psoriasis: Epidurale Nervenblockade mit Lidocaine reduziert Läsionen11. August 2022 Psoriasis (Foto: © irina_g/stock.adobe.com) In einer neuen Studie berichten Forschende über überraschende Ergebnisse in der Behandlung von Psoriasis beim Einsatz epiduraler Lidocain-Injektionen. „Fallstudien haben gezeigt, dass Psoriasis-Patienten nach einer Epiduralanästhesie während einer Operation eine signifikante Linderung der Symptome erfahren haben, was auf eine zentrale Rolle des Nervensystems bei der Psoriasis-Pathogenese hindeutet“, erklärt Studienleiter Honglin Wang vom Shanghai Institute of Immunology an der Medizinischen Fakultät der Jiao Tong Universität Shanghai (China). „Darüber hinaus gibt es immer mehr Evidenz dafür, dass die neuroimmune Verbindung mit Psoriasis und anderen Hautkrankheiten in Verbindung gebracht wird. Diese Faktoren haben uns dazu inspiriert, zu untersuchen, ob es möglich ist, das Nervensystem für die Psoriasis-Behandlung direkt anzugreifen, ebenso wie den Mechanismus des neuroimmunen Cross-Talks bei Psoriasis im Detail.“ Die Forscher führten eine Proof-of-Concept-Studie mit einer epiduralen Lidocain-Injektion zur Behandlung von vier Patienten mit Psoriasis durch. Ein Epiduralkatheter wurde zwischen dem zwölften Brustwirbel und dem ersten Lendenwirbel eingeführt und eine Lidocain-Lösung durch den Katheter injiziert. Jeder Patient erhielt insgesamt drei oder vier Behandlungen. Zwei Patienten hatten psoriatische Läsionen am ganzen Körper, während bei den übrigen zwei Patienten die Läsionen hauptsächlich die Beine betrafen. Am Ende des Studienzeitraumes hatten alle Patienten bemerkenswerte Verbesserungen bei fast allen Läsionen erzielt, dokumentiert durch Reduktion der PASI-Werte (Psoriasis Area and Severity Index) um 35 bis 70 Prozent. Darüber hinaus hielten die Hautverbesserungen für mindestens 24 Wochen nach Absetzen der Lidocain-Behandlung an. Es traten keine Nebenwirkungen auf. Laut den Autoren liefert diese Arbeit damit den ersten klinischen Beweis dafür, dass sensorische Nerven potenzielle Ziele für die Behandlung von Psoriasis sind. Um die Neuroimmun-Signalgebung bei Psoriasis und den Mechanismus der Lidocaintherapie zu bewerten, führten die Forschenden auch eine Reihe von Experimenten an Ratten durch, bei denen eine Psoriasis-ähnliche Hautentzündung induziert worden war. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass Lidocain auf sensorische Neuronen wirkt, indem es das gestörte Neuritenwachstum und die proinflammatorische CGRP-Freisetzung (Calcium Gene-Related Peptide) herunterreguliert. Gleichzeitig führt eine eingeschränkte CGRP+-Nervendichte zu einer verringerten IL-23-Produktion aus dendritischen Zellen, die übermäßig viele CGRP-Rezeptoren exprimieren. Zusammenfassend unterstreicht diese Proof-of-Concept-Pilotstudie nach Ansicht der Forschenden das Potenzial der epiduralen Lidocain-Injektion als wirksame und sichere therapeutische Strategie zur Behandlung von Psoriasis. Die Arbeit erweitere außerdem das Verständnis der Rolle des peripheren Nervensystems bei Psoriasis und möglicherweise anderen Hauterkrankungen. Die Manipulation des neuroimmunen Zusammenspiels bremst die neurogene Entzündung und die Produktion von nachgeschalteten wichtigen entzündlichen Zytokinen, was therapeutische Perspektiven für sensorische Neuronen-orchestrierte entzündliche Hauterkrankungen bietet. „Die epidurale Lidocain-Therapie stellt eine neue Wahl für Patienten dar, die schlecht auf die derzeitigen Behandlungsmodalitäten für Psoriasis ansprechen“, fügt Hauptautor Qianqian Yin vom Shanghai Institute of Immunology hinzu . „Obwohl diese Ergebnisse vielversprechend sind, handelt es sich um eine kleine Pilotstudie, der ein Placebo-kontrollierter Arm und Kontrollen fehlen, um Verzerrungen durch Umweltveränderungen zu verhindern. Als nächstes müssen wir groß angelegte klinische Studien durchführen“, kommentiert Co-Forscher Libo Sun, ebenfalls vom Shanghai Institute of Immunology.
Mehr erfahren zu: "Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards" Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards Dreidimensionale Epidermismodelle ermöglichen standardisierte Tests zur Bestimmung von Hautreizungen und -schädigungen. Mit epiCS® übernimmt das Fraunhofer TLZ-RT eine validierte Alternative zu Tierversuchen.
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.