Psychische Widerstandskraft ist gut für das Herz16. April 2025 Symbolfoto: ©Rido/stock.adobe.com Menschen, die belastende Lebenssituationen besser wegstecken können, haben nicht nur ein seelisches, sondern auch ein körperliches Plus: Sie weisen seltener eine Herz-Kreislauf-Leiden auf und leben länger. Darauf deutet eine aktuelle Auswertung der Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS) mit über 12.000 Teilnehmenden hin. Die Studie wurde an der Universitätsmedizin Mainz unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) durchgeführt und in der Zeitschrift „Journal of Psychosomatic Research“ veröffentlicht. Im Fokus stand ein psychologischer Schutzfaktor, der bislang in der Herzmedizin kaum berücksichtigt wurde: die Resilienz – also die Fähigkeit, mit Stress, Krisen und Schicksalsschlägen konstruktiv umzugehen. Die Forschenden nutzten dafür die international etablierte Brief Resilient Coping Scale, die misst, wie gut Menschen mit schwierigen Situationen umgehen können. Die Ergebnisse zeigen: Menschen mit niedriger Resilienz hatten ein um 38 Prozent erhöhtes Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu leiden, und ein um 36 Prozent erhöhtes Risiko, innerhalb eines mittleren Beobachtungszeitraums von viereinhalb Jahren zu versterben – auch dann, wenn andere Risikofaktoren wie Alter, Bluthochdruck oder Rauchen einbezogen wurden. Besonders deutlich war der Zusammenhang bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK). Psychische Stärke als Schutzfaktor „Unsere Daten suggerieren: Wer psychisch resilient ist, schützt sein Herz. Diese Schutzwirkung ist ähnlich wie bei klassischeren Faktoren wie körperliche Aktivität oder gesunde Ernährung“, sagt Studienleiter Dr. Omar Hahad vom Zentrum für Kardiologie – Kardiologie I der Universitätsmedizin Mainz. Die Ergebnisse könnten wichtige Implikationen für eine moderne Präventionsmedizin liefern, die Körper und Psyche gemeinsam in den Blick nimmt.Auch aus gesellschaftlicher Perspektive ist das relevant: Resilienz ist nicht nur eine individuelle Fähigkeit, sondern wird auch von sozialen Faktoren wie Bildung, sozialer Unterstützung oder beruflicher Stabilität beeinflusst. Menschen in belastenden Lebenslagen sind daher gleich doppelt gesundheitlich gefährdet – psychisch und körperlich. Neue Wege in der Prävention Die Autoren der Studie plädieren dafür, psychische Schutzfaktoren künftig systematisch in der kardiologischen Versorgung und Vorsorge zu berücksichtigen – etwa durch Resilienztrainings, psychologische Begleitung bei chronischer Erkrankung oder stärkere Berücksichtigung psychosozialer Belastungen in der Hausarztpraxis. Solche Maßnahmen könnten insbesondere auch älteren Menschen, Alleinerziehenden oder chronisch Kranken zugutekommen – also Gruppen, die häufig in mehrfacher Hinsicht gesundheitlich benachteiligt sind. Programme wie Achtsamkeitstraining, kognitive Verhaltenstherapie oder soziale Gruppenangebote könnten helfen, die psychische Widerstandskraft zu stärken – und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Die GHS wird vom Land Rheinland-Pfalz sowie von Partnern aus Forschung und Industrie gefördert und ist eine der größten bevölkerungsbasierten Studien in Europa. Sie wird an der Universitätsmedizin Mainz durchgeführt und liefert seit vielen Jahren wichtige Impulse für die personalisierte Prävention und die Versorgungsforschung in Deutschland.
Mehr erfahren zu: "Neu an der Charité: Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin" Neu an der Charité: Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin Künstliche Intelligenz (KI) nimmt auch in der Medizin einen immer größeren Raum ein. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat die Charité in Berlin das Institut für Künstliche Intelligenz in […]
Mehr erfahren zu: "Zahl der Kinder mit Bluthochdruck hat sich verdoppelt" Zahl der Kinder mit Bluthochdruck hat sich verdoppelt Der Anteil an Kindern und Jugendlichen mit Bluthochdruck hat sich zwischen 2000 und 2020 weltweit fast verdoppelt, wie eine große Studie in „The Lancet Child & Adolescent Health“ nahelegt.
Mehr erfahren zu: "Zahl der Organspenden leicht gestiegen" Zahl der Organspenden leicht gestiegen Die Zahl der Organspender und der gespendeten Organe ist in diesem Jahr etwas höher als noch 2024, wie die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) mitteilt.